KNAPPSCHAFT - für meine Gesundheit!
Ein

Virtuelle Parkinson Klinik der KNAPPSCHAFT.
Online Parkinson Behandlung und Therapie

Sie sind Parkinsonerkrankter oder -erkrankte, suchen nach einer Behandlungsmöglichkeit und möchten eine stationäre Komplexbehandlung vermeiden?

Dann wissen Sie, dass Parkinson eine komplexe medikamentöse und aktivierende Behandlung erfordert, die motorische und nicht-motorische Symptome einschließt. Meist stationär.
Genau deshalb bieten wir Ihnen als Versicherte oder Versicherter der KNAPPSCHAFT die Möglichkeit einer alternativen Parkinsonbehandlung und -therapie im virtuellen Raum, die auf diese besondere Situation abgestimmt ist und individuell in Ihrem gewöhnten häuslichen Umfeld stattfindet. Innerhalb dieses Angebots bündeln wir fachübergreifende Disziplinen, wie zum Beispiel Ergotherapie und Neuropsychologie. Außerdem profitieren Sie unter anderem von Online-Vorträgen.

Wichtig für Sie: Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie entsprechende Kriterien erfüllen. Diese werden durch einen Arzt oder eine Ärztin in einer von drei am Vertrag beteiligten Kliniken bei einem Erstgespräch vor Ort geprüft.

Sie können eine stationäre Komplexbehandlung vermeiden, indem Sie Ihr Parkinson auf diese Weise alternativ behandeln. Und erhalten so eine gleichwertige  Versorgungseffizienz und Versorgungsqualität im virtuellen Rahmen - als Teil unseres „KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZES“.

Virtuelle Parkinson Klinik.
Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Der chronische Verlauf Ihrer Erkrankung soll sich durch die fachübergreifende Parkinson Therapie und Diagnostik per Video verbessern.

  • Sie profitieren in kritischen Krankheitsphasen und bei bevorstehender Eskalation von differentialdiagnostischer und -therapeutischer Abklärung, um diese abzuschwächen oder zu vermeiden.

  • Sie haben die Möglichkeit, weiterhin Ihr Leben soweit es geht selbständig zu führen, da Ihre psychosoziale Belastung reduziert wird.

  • Sie können den ansonsten notwendigen stationären Aufenthalt im Krankenhaus vermeiden.

  • Sie erhalten eine individuelle Beratung und Unterstützung durch eine Parkinson-Nurse.

  • Ihr Wissen rund um das Thema Parkinson wird zum Beispiel durch Online-Vorträge sowie Übungen zur Selbstbeurteilung gefördert.

Fragen rund um das Thema.
Unsere Antworten

Wie kann ich an der Virtuellen Parkinson Klinik der KNAPPSCHAFT teilnehmen?

Sie werden durch eine der nachfolgenden Kliniken im Anschluss an einen Vor-Ort-Termin eingeschrieben:  

Die Einschreibung erfolgt, nachdem ein Arzt oder eine Ärztin im Rahmen dieses Termins vor Ort beurteilt hat, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Diese erläutern wir Ihnen im Folgenden.
Ein wichtiger Hinweis vorab für Sie: Fernbehandungen sind nur dann zulässig, wenn bei Einhaltung allgemein anerkannter fachlicher Standards kein persönlicher Kontakt mit dem zu behandelnden Menschen erforderlich ist.

Unter welchen Voraussetzungen kann ich die Behandlung und Therapie in der Virtuellen Parkinson Klinik in Anspruch nehmen?

Sie müssen folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind Versicherte oder Versicherter der KNAPPSCHAFT.
  • Sie sind Parkinsonerkrankter oder Parkinsonerkrankte mit folgender Diagnose: typischer beziehungsweise atypischer Morbus Parkinson (ICD- 10: G20.-, G21.-).
  • Ihre häusliche Versorgung ist sichergestellt.
  • Sie besitzen ein Smartphone oder ein Tablet mit Internetanschluss, welches Sie jederzeit bedienen können.

Darüber hinaus muss eines der folgenden Kriterien bei Ihnen zutreffen. Dies wird von der einschreibenden Klinik bei einem Termin vor Ort geprüft:

  • Es ist eine Anpassung Ihrer Medikamente notwendig.
  • Bei Ihnen hat sich in den vergangenen sechs Monaten einer der folgenden Aspekte um mehr als zehn Prozent - auf der jeweiligen Beurteilungsskala - verschlechtert:
    Lebensqualität (PDQ-8), nicht-motorischen Symptome (NMS-Score), depressive Symptome (BDI-2) oder Motorik (MDS-UPDRS-III).
  • Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat Ihnen mitgeteilt, dass es in den folgenden sechs Monaten eventuell notwendig sein könnte zur Optimierung Ihrer Therapie stationär aufgenommen zu werden.

Was sind die Bestandteile der Parkinsontherapie und -behandlung über die virtuelle Klinik?

Sie werden in einem Zeitraum von vier Wochen behandelt. Danach erfolgt optional noch ein einwöchiger Refresher, welcher Einzel- und Gruppentherapien beinhaltet, um zum Beispiel Erlerntes nochmal aufzufrischen.

Folgende Aspekte des Angebots werden Sie während des Behandlungszeitraums erhalten:

1. Sprechstunden bei einem Arzt oder einer Ärztin.
Sie finden digital statt und innerhalb dieser…

  • erfolgt eine Erstbeurteilung und eine Verlaufsbeurteilung.
  • wird Ihre Medikation nach einer videobasierten Analyse angepasst.
  • wird ein Medikamenten Interaktions-Check bei Ihnen durchgeführt.
  • erfolgen standardisierte Assessments mithilfe von (digitalen) Fragebögen.

2. Individuelle Begleitung.
Sie haben während der Teilnahme regelmäßig Kontakt zu Ihrer Parkinson-Nurse. Dabei handelt es sich um eine Krankenpflegekraft, die speziell im Bereich Parkinson ausgebildet wurde. Diese koordiniert Ihre Termine für Sie und beantwortet Ihnen selbstverständlich Ihre Fragen zum Thema Parkinson. Zögern Sie also nicht die Fragen zu stellen, die Sie interessieren oder die Ihnen und den Menschen in Ihrem Umfeld auf dem Herzen liegen.
Darüber hinaus berät diese ebenfalls Ihre Angehörigen und bietet Ihnen Sprechstunden an, wenn diese notwendig sind. Außerdem kontrolliert sie selbstverständlich, ob Sie Ihre Medikation vertragen und führt in regelmäßigen Abständen einen Check-in Wenn neue Symptome bei Ihnen auftreten, dokumentiert Sie diese.

3. Virtuelles aktivierendes Therapieprogramm:
Dieses nehmen Sie regelmäßig gemeinsam mit anderen Patienten und Patientinnen oder alleine wahr. Es setzt sich zusammen aus: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, online-basiertes Assessment und Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien.

4. Showroom:
Hier erhalten Sie in regelmäßigen Abständen Live-Vorträge rund um das Thema Parkinson. So können Sie Ihr Wissen in dem Bereich weiter ausbauen und Ihre Erkrankung besser kennenlernen und verstehen.

5. Selbstbeurteilung:
Sie erhalten Instruktionen, um auch nach der Teilnahme Ihre eigenen Symptome besser selbstständig erfassen zu können und erlernen Mindfulness-Übungen. Darüber hinaus trainieren Sie mittels verschiedener Aktivitäten Ihre Selbstwahrnehmung und bekommen Strategien an die Hand, die Sie in Ihrem Alltag anwenden können.

Als Teil Ihres Therapieplans werden einige Trainings über die App Caspar Health durchgeführt. In dieser finden Sie spezielle Übungsvideos, die für Personen mit einer Parkinsonerkrankung erstellt wurden. Diese werden Ihnen dann zugewiesen.

Sie möchten noch mehr zu unserem „KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ“ erfahren?

Dann klicken Sie einfach hier und informieren Sie sich über weitere Vorteile, Behandlungsangebote und Leistungen im Rahmen dessen.