Die KNAPPSCHAFT bemüht sich, ihre App Meine GESUNDHEIT im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot der Desktop-Client-App und der Mobile-App Meine GESUNDHEIT der KNAPPSCHAFT. Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde im September 2024 erstellt und wird jährlich aktualisiert.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit beruht auf einer durchgeführten Selbstbewertung der technischen Umsetzung durch die IBM Deutschland GmbH.
Wie barrierefrei ist das Angebot?
Die durchgeführte Selbstbewertung der Webanwendung mit den zuvor genannten Anforderungen hat ergeben, dass die App Meine GESUNDHEIT nur teilweise barrierefrei ist.
Welche Bereiche sind in der Mobile-App Meine GESUNDHEIT nicht barrierefrei?
Android:
- An einigen Stellen fehlt es den grafischen Bedienelementen an einem zugänglichen Namen, oder die vorhandenen Namen sind nicht aussagekräftig oder fehlerhaft, wie zum Beispiel auf der Seite "Anmeldung" oder "Übersicht".
- Einige informationsorientierte Grafiken, beispielsweise auf der Seite des Medikationsplans, sind nicht mit entsprechenden Alternativtexten versehen.
- Nicht alle Überschriften, die für die Strukturierung der Inhalte wichtig sind, sind ordnungsgemäß als solche gekennzeichnet.
- Teilweise erfüllen Beschriftungen von Bedienelementen bei der Tastaturfokussierung in Bezug auf das geforderte Kontrastverhältnis zum Hintergrund nicht die erforderlichen Anforderungen.
- In einigen Fällen ist es nicht möglich, beim Rückwärtstabben auf bestimmte interaktive Elemente und Bedienelemente zuzugreifen.
- Die Tastatur-Fokusreihenfolge ist in einigen Fällen nicht schlüssig und nachvollziehbar. An mehreren Stellen bekommen nicht interaktive Elemente wie Textabsätze den Tastaturfokus.
- Einige interaktive Elemente sind nicht immer mit der Tastatur fokussierbar und aktivierbar. In einigen Fällen kann man bestimmte Schaltflächen nur mit den Pfeiltasten erreichen, während die TAB-Taste entweder nicht funktioniert oder zu einer Tastaturfalle führt.
- Bei einigen interaktiven Elementen wie Buttons und Links ist der Tastaturfokus nicht ausreichend erkennbar hervorgehoben.
- In einigen Fällen bekommen die visuell versteckten Elemente den Tastaturfokus, dieser ist aber für die Nutzer nicht sichtbar.
- In einigen Fällen werden der Anfang und das Ende bei E-Mail-Adresse und Telefonnummern der Text bzw. Zahlen abgeschnitten und sind somit nicht korrekt sichtbar.
- In einigen Fällen werden die Beschriftungen von interaktiven Elementen wie Links vom Screenreader doppelt ausgegeben. Dies betrifft beispielsweise Links wie "AGB", "Datenschutzerklärung" und "Impressum".
- In einigen Fällen werden englische Inhalte nicht in englisch, sondern in deutsch ausgesprochen.
- In einigen Fällen enthalten Fehlermeldungen keine eindeutigen Vorschläge, wie man Fehler beseitigen kann: z.B. Auf der Seite „Anmelden“ wird in Fehlermeldungen nicht beschrieben, in welchem Format die GesundheitdID-PIN einzugeben wäre.
- Im Hauptmenü sind aktive Elemente nur visuell hervorgehoben, was für Nutzende ohne Sehvermögen nicht erkennbar ist. Es fehlt eine entsprechende Kennzeichnung oder Information für nicht-visuelle Nutzende.
- Nicht alle Komponenten sind in einer Weise umgesetzt, die die erforderlichen semantischen Informationen wie Name, Rolle und Eigenschaften bereitstellt. Es kommt vor, dass beispielweise gleichzeitig zwei verschiedene Rollen vom Screenreader ausgegeben werden oder interaktive Elemente mit einer falschen Rolle versehen werden.
- Nicht alle zusammengehörigen Informationen werden als solche gruppiert vom Screenreader ausgegeben.
iOS:
- Einige grafische Bedienelemente weisen falsche oder nicht aussagekräftige Alternativtexte auf. Dies betrifft unter anderem die Ausgabe von Icon Fonts zusammen mit Alternativtexten.
- Einige Grafiken sind nicht als dekorative Elemente gekennzeichnet und werden ohne entsprechende Alternativtexte ausgegeben.
- In einigen Fällen stimmen die Abbildungen von grafischen Bedienelemente (Icons) nicht mit dem zugänglichen Namen des Elements überein.
- Es gibt gegliederte Inhalte für deren Überschriften keine Elemente für Überschriften verwendet werden.
- In einigen Fällen werden von Screenreader visuell versteckte Überschriften ohne Text ausgegeben.
- Einige Inhalte und Funktionen sind mit dem Screenreader nicht erreichbar und/oder bedienbar. In einigen Fällen werden Inhalte nicht in der visuell sichtbaren Reihenfolge vom Screenreader ausgegeben.
- An einigen Stellen erhalten Elemente, die visuell verborgen sind, den Fokus des Screenreaders.
- Es gibt Fälle, in denen Abkürzungen vom Screenreader nicht verständlich ausgegeben werden.
- Die Elemente, um ein Datum auszuwählen (Datepicker), lassen sich nicht mit dem Screenreader bedienen/ändern.
- In einigen Fällen werden Bildschirminhalte, beim Wechsel zwischen Hochformat und Querformat, abgeschnitten dargestellt.
- In einigen Fällen sind die Beschriftungen von interaktiven Elementen nicht aussagekräftig, da sie zusätzliche unverständliche Informationen enthalten.
- Teilweise ist das geforderte Kontrastverhältnis von Texten, Links und Schaltflächenbeschriftungen im Vergleich zu deren Hintergrund nicht ausreichend.
- In einigen Fällen ist die Unterscheidung zwischen aktiven und nicht aktiven Elementen durch den vorhandenen Kontrast nicht anforderungskonform.
- In einigen Fällen weisen Rahmen der Formularfelder, Buttons und Grafiken ein zu geringes Kontrastverhältnis zum Hintergrund auf.
- Einige Inhalte und Funktionen sind mit der Tastatur nicht erreichbar und bedienbar.
- Bei der Tastaturfokussierung werden in einigen Fällen die Beschriftungen von Schaltflächen abgeschnitten und sind dadurch nicht mehr vollständig zugänglich.
- Bei fehlerhafter Eingabe CAN oder PIN der elektronischen Versichertenkarte werden die Felder erneut angezeigt. Dabei werden bereits korrekt eingegebene Daten gelöscht, sodass die Felder wieder leer sind und erneut ausgefüllt werden müssen.
- In einigen Fällen werden Datum und Uhrzeit in einem falschen Format ausgegeben.
- Die Zeitbegrenzung für die verfügbare Anmeldedauer ist nicht abschaltbar oder verlängerbar und eine Warnung vor Ablauf der Zeit erfolgt nicht.
- Die Tastatur-Fokusreihenfolge ist in einigen Fällen nicht schlüssig und nachvollziehbar. In einigen Fällen bekommen visuell versteckte, deaktivierte oder nicht interaktive Elemente wie Textabsätze den Tastaturfokus.
- Einige Links wie „AGB“ oder „Impressum“, die eine Webseite im Browser öffnen, weisen Nutzende nicht auf einen externen Aufruf hin.
- Bei einigen interaktiven Elementen, wie Buttons und Links, ist der Tastaturfokus nicht deutlich hervorgehoben.
- Einige anderssprachige Wörter und Abschnitte auf der Seite „Open-Source-Lizenzen“ sind nicht durchgängig als solche ausgezeichnet.
- In einigen Fällen entspricht die visuelle Beschriftung nicht den zugänglichen Namen. Zum Beispiel wird die URL anstatt des visuellen Linktextes ausgegeben.
- In einigen Fällen werden lange Schaltflächenbeschriftungen durch andere Schaltflächen überlagert.
- Einige Komponenten sind nicht so umgesetzt, dass sie die erforderlichen semantischen Informationen, wie beispielsweise den Status, bereitstellen.
- Beim Bearbeiten von Eingabefeldern wird in einigen Fällen der Fokus des Screenreaders nicht verschoben oder die Position wird nicht vom Screenreader angegeben. Darüber hinaus wird bei der Auswahl von Text der ausgewählte Text nicht vom Screenreader wiedergegeben.
- Die Systemfunktionen „Fetter Text“ und „Größerer Text“ werden von der App nicht unterstützt.
Welche Bereiche sind in der Desktop-Client-App Meine GESUNDHEIT nicht barrierefrei?
- In einigen Fällen ist der Kontrast von grafischen Bedienelementen zum Hintergrund nicht ausreichend.
- In einigen Fällen ist der Tastaturfokus nicht immer deutlich sichtbar.
- In einigen Fällen verschwindet der Tastaturfokus, wenn beispielsweise ein Dialog aufgerufen und wieder geschlossen wird.
- In einigen Fällen sind Fehlermeldungen und Hinweise nicht programmatisch mit den entsprechenden Eingabefeldern verknüpft.
- Auf einigen Seiten, wie beispielsweise den "Nutzungsbedingungen (AGB)", werden identische Überschriften mit unterschiedlichen Überschriften-Markups ausgezeichnet.
- In einigen Fällen besitzen interaktive Bedienelemente keine Rolle und keinen zugänglichen Namen.
- In einigen Fällen weisen wichtige informative Symbole, wie Link-Symbole, nicht ausreichende Kontraste zum Hintergrund auf.
- Die Reihenfolge der Inhalte für Screenreader ist in einigen Fällen verwirrend, da visuell versteckte Inhalte den Fokus des Screenreaders erhalten. Dies tritt zum Beispiel auf, wenn die Hauptnavigation aufgeklappt ist.
- Der Tastaturfokus ist in einigen Fällen schlecht erkennbar.
- Einige grafische Bedienelemente sind zwar mit der Tastatur fokussierbar, stehen jedoch assistiven Technologien wie dem Screenreader nicht zur Verfügung.
- Einige Inhalte sind unstrukturiert, da sowohl Überschriften als auch Listen- oder Tabellenformatierungen fehlen.
- Auf einigen Seiten erhalten grafische Bedienelemente den Screenreader-Fokus 2 Mal, wobei jeweils unterschiedliche Rollen ausgegeben werden.
- In einigen Fällen ist die Hierarchie der Überschriften nicht schlüssig und nachvollziehbar, da Überschriften nicht mit Überschriften-Markups gekennzeichnet wurden.
- In einigen Fällen enthalten Datentabellen leere Zeilen, die zur Trennung verschiedener Bereiche innerhalb der Tabelle verwendet wurden.
- In einigen Fällen wurden Gruppen von Radio-Buttons nicht korrekt implementiert. Es fehlen sowohl die Gruppenbeschriftungen, als auch eine entsprechende Tastatursteuerung.
- In einigen Fällen sind Links mit der Tastatur nicht fokussierbar und somit nicht zu aktivieren.
- In einigen Fällen ist die Tastaturreihenfolge nicht schlüssig und nachvollziehbar, da nicht-interaktive Elemente einen Tastaturfokus erhalten.
- Manchmal werden dekorative Icons nicht versteckt. Stattdessen werden englische Texte vom Screenreader ausgegeben.
- In einigen Fällen werden Listen nicht als solche mit entsprechenden Listen-Elementen umgesetzt.
- Nicht alle Textabsätze sind mit geeigneten Strukturelementen ausgezeichnet.
- Es gibt Fälle, in denen Abkürzungen vom Screenreader nicht verständlich ausgegeben werden.
- Nicht alle wichtigen Textinformationen erfüllen die erforderlichen Kontrastanforderungen für Text, wodurch sie nicht klar und deutlich erkennbar sind.
- In einigen Fällen ist der Status des Elements aufgrund eines zu niedrigen Kontrastverhältnisses zum Hintergrund visuell nicht klar und deutlich erkennbar.
- Die Zeitbegrenzung für die verfügbare Anmeldedauer ist nicht abschaltbar oder verlängerbar und eine Warnung vor Ablauf der Zeit erfolgt nicht.
- In einigen Fällen benennen die Fehlermeldungen nach Formularüberprüfung die Felder mit fehlender oder fehlerhafter Eingabe nicht, so dass eine Identifizierung der fehlerhaften Eingabefelder nicht möglich ist.
Warum sind Bereiche nicht barrierefrei?
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die bekannten, bestehenden Barrieren der Dienste zu beheben und somit den Zugang zur App zu verbessern. Die bestehenden Barrieren der Desktop-Client-App und der Mobile-App wollen wir sukzessive im Kalenderjahr 2025 beheben.
Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit kontaktieren?
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten der App Meine GESUNDHEIT aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür das vorgesehene Kontakt-Formular.
Kontakt zur Schlichtungsstelle
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter info@schlichtungsstelle-bgg.de.