Die KNAPPSCHAFT bemüht sich, ihre App Meine GESUNDHEIT im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot der Desktop-Client-App und der Mobile-App Meine GESUNDHEIT der KNAPPSCHAFT. Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde im Juli 2025 erstellt und wird jährlich aktualisiert.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit beruht auf einer durchgeführten Selbstbewertung der technischen Umsetzung durch die IBM Deutschland GmbH.
Wie barrierefrei ist das Angebot?
Die durchgeführte Selbstbewertung der Webanwendung mit den zuvor genannten Anforderungen hat ergeben, dass die App Meine GESUNDHEIT nur teilweise barrierefrei ist.
Welche Bereiche sind in der Mobile-App Meine GESUNDHEIT nicht barrierefrei?
Android:
- In einigen Eingabefeldern gibt der Screenreader bei ungültiger Eingabe das englische Wort „Error“ aus.
- Auf einigen Seiten werden zusammenhängende Informationen vom Screenreader nicht gruppiert ausgegeben.
- Einige Zahlenfolgen werden als zusammenhängende Zahlen, statt als einzelne Ziffern durch den Screenreader ausgegeben. Dies kann bei sehr langen Zifferreihen zu Verständnisproblemen führen.
- Einige längere Texte, z. B. unter „Datensicherheit“ oder „Schadsoftware“, werden als ganzer Block durch den Screenreader ausgegeben, anstatt absatzweise.
- In einigen Fällen werden dekorative oder nicht interaktive Elemente durch den Screenreader fokussiert und ausgegeben.
- Einige Überschriften werden nicht als solche durch den Screenreader erkannt und ausgegeben.
- Einige Bilder sind nicht als dekorative Elemente gekennzeichnet und werden entweder ohne entsprechende Alternativtexte oder mit nicht aussagekräftigen Alternativtexten vom Screenreader ausgegeben.
- Der Zurück-Button wird auf einigen Seiten fälschlicherweise als „Nach oben“-Button vom Screenreader ausgegeben.
- Einige visuell dargestellte Informationen sind für Screenreader-Nutzende nicht zugänglich. Beispielsweise wird bei einem ePA-Dokument nicht kommuniziert, dass es als „nicht sichtbar“ definiert ist – diese Information wird ausschließlich durch ein Icon visuell vermittelt.
- Die App-Version im Seitenmenü wird nicht durch den Screenreader fokussiert oder ausgegeben.
- Bei der Navigation durch das Dashboard-Seitenmenü werden visuell nicht sichtbare Elemente durch den Screenreader weder fokussiert noch ausgegeben.
- In einigen Fällen wird der Status eines Elements ausschließlich durch die Farbe dargestellt, ohne dass diese Information für Screenreader zugänglich ist. Zudem wird das erforderliche Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 zu angrenzenden Elementen nicht immer eingehalten.
- An manchen Stellen wird eine Überschrift fälschlicherweise in die Nummerierung einer Liste aufgenommen.
- Einige Elemente sind mit falschen Rollen versehen, Schaltflächen werden beispielsweise als Überschriften ausgegeben. Zudem gibt der Screenreader den Status bestimmter Elemente nicht korrekt aus.
- In manchen Fällen wird der Screenreader-Fokus beim Laden einer neuen Seite nicht an den Seitenanfang gesetzt, sondern direkt ans Ende.
- In bestimmten Fällen erhalten visuell versteckte Elemente fälschlicherweise den Fokus des Screenreaders.
- In der Impfpass-Ansicht erhalten bestimmte Schaltflächen fälschlicherweise zweimal hintereinander den Tastaturfokus.
- Auf einigen Seiten erhalten statische Elemente, wie Textabsätze, einen Tastaturfokus.
- In bestimmten Fällen ist es möglich, einen Tastaturfokus auf nicht sichtbare Elemente zu bewegen, ohne dass die Seite automatisch nach oben scrollt.
- Deaktivierte interaktive Elemente lassen sich in einigen Fällen nicht erneut aktivieren (z. B. Toggle-Buttons).
- In manchen Fällen werden Abkürzungen oder Akronyme nicht als solche erkannt und stattdessen als vollständige Wörter ausgegeben.
- In bestimmten Fällen gibt der Screenreader die Rollen von Elementen doppelt aus.
- Der Screenreader-Fokus ist in bestimmten Fällen zu klein oder nicht korrekt gesetzt.
iOS:
- An einigen Stellen verfügen wichtige, informative Bilder über keinen Alternativtext.
- Einige Bilder sind nicht als dekorative Elemente gekennzeichnet und werden entweder ohne entsprechende Alternativtexte oder mit nicht aussagekräftigen Alternativtexten vom Screenreader ausgegeben.
- In einigen Fällen enthält die Seite visuell versteckte Überschriften, die keinen Text enthalten, beispielsweise im Menü.
- In einigen Fällen kehrt der Tastaturfokus nicht zum auslösenden Element zurück. Wenn beispielsweise das Menü der App über den Schließen-Button geschlossen wird, wird der Fokus nicht auf den Menü-Button zurückgesetzt.
- Im Menü wird der Tastaturfokus doppelt dargestellt, wodurch nicht eindeutig erkennbar ist, welches Element aktuell fokussiert ist.
- In mehreren Fällen wird der Tastaturfokus deutlich versetzt dargestellt.
- Die Tastatur-Fokusreihenfolge ist in einigen Fällen nicht schlüssig und nachvollziehbar. In einigen Fällen bekommen beispielsweise nicht interaktive Elemente wie Textabsätze den Tastaturfokus.
- In einigen Fällen erhalten visuell versteckte Grafiken ohne Alternativtexte den Fokus des Screenreaders.
- In einigen Fällen werden Listenelemente nicht als solche von Screenreadern erkannt und ausgegeben.
- Manche Schaltflächen haben doppelte Rollen, beispielsweise sowohl als Button als auch als Überschrift, oder sie werden fälschlicherweise als Listen ausgegeben.
- Einige Schaltflächen sind mit falschen Rollen versehen. Beispielsweise wurde auf einigen Seiten die Rolle „Überschrift“ anstelle der korrekten Rolle „Button“ verwendet.
- In bestimmten Fällen werden Inhalte, die keine Überschriften sind, fälschlicherweise als solche ausgegeben.
- In einigen Fällen werden Überschriften von Screenreadern nicht ausgegeben.
- Es gibt Inhalte mit einer klaren Gliederung, bei denen jedoch keine passenden Überschriften-Elemente verwendet werden.
- Es gibt Fälle, in denen ausschließlich die Farbe verwendet wird, um den Zustand von Elementen zu kommunizieren. Dabei wird das erforderliche Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 nicht eingehalten.
- Einige Beschriftungen von Formularelementen sind nicht programmatisch mit diesen verknüpft, wodurch sie beim Fokussieren der Formularelemente nicht vom Screenreader ausgegeben werden.
- In bestimmten Fällen gibt der Screenreader beim Fokussieren einer Schaltfläche weder eine Rolle noch einen zugänglichen Namen aus.
- Der zugängliche Name des Buttons „Daten und Dokumente hinzufügen (Plus-Taste)“ wird auf einigen Seiten vom Screenreader nicht ausgegeben. Zudem ist die Aktivierung dieses Buttons mit dem Screenreader nicht möglich. Auch der Button „Bestätigen“ lässt sich auf einigen Seiten mit dem Screenreader nicht aktivieren.
- In bestimmten Fällen sind Links fälschlicherweise mit der Rolle „Button“ versehen.
- Auf einigen Seiten wurden bestimmte Schaltflächen fälschlicherweise in zwei separate Schaltflächen aufgeteilt, da sowohl die Beschriftung als auch die Schaltfläche selbst interaktiv mit einer entsprechenden Rolle versehen wurden.
- In einigen Fällen werden aktive Schaltflächen vom Screenreader fälschlicherweise als deaktiviert ausgegeben.
- Das Datum wird nicht in allen Fällen im korrekten Format ausgegeben.
- Wenn eine Impfung ausgewählt wird, stimmt die visuelle Beschriftung der Impfung nicht mit der Ausgabe des Screenreaders überein.
- Die Icons in der Tabelle des Medikationsplans verfügen über keine Alternativtexte. Stattdessen werden lediglich die Dateinamen ausgegeben.
- Die Tabellen des Medikationsplans sind für Screenreader-Nutzende nicht vollständig zugänglich, da die Verknüpfung zwischen Datenzellen und Spaltenüberschriften fehlt.
- Einige der in der App zum Download angebotenen PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei gestaltet.
- Es gibt Fälle, in denen der Fokus des Screenreaders auf Elemente gelegt wird, die von anderen Elementen, wie beispielsweise Schaltflächen, überlagert werden.
- In bestimmten Fällen ist der Fokus des Screenreaders erheblich versetzt, sodass visuell nicht erkennbar ist, welches Element den Fokus des Screenreaders besitzt.
- Auf einigen Seiten bieten die Fehlermeldungen keine Hinweise zum korrekten Eingabeformat.
- Es gibt Fälle, in denen Abkürzungen vom Screenreader nicht verständlich ausgegeben werden.
- Bei der Aktivierung einiger Formularelemente, wie Checkboxen, kann es vorkommen, dass der Tastaturfokus automatisch auf ein anderes Element verschoben wird.
- Beim Bearbeiten von Eingabefeldern wird in einigen Fällen der Fokus des Screenreaders nicht verschoben oder die Position wird nicht vom Screenreader angegeben. Darüber hinaus wird bei der Auswahl von Text der ausgewählte Text nicht vom Screenreader wiedergegeben.
- Die Zeitbegrenzung für die verfügbare Anmeldedauer ist nicht abschaltbar oder verlängerbar, und eine Warnung vor Ablauf der Zeit erfolgt nicht.
- Die Systemfunktion „Fetter Text“ wird von der App nicht unterstützt.
Welche Bereiche sind in der Desktop-Client-App Meine GESUNDHEIT nicht barrierefrei?
- In einigen Fällen erhalten interaktive Elemente den Tastaturfokus zweimal hintereinander, wobei der Screenreader für dasselbe Element manchmal unterschiedliche Rollen angibt. Ähnlich verhält es sich mit Textinhalten, die ebenfalls doppelt fokussiert und dadurch zweimal vorgelesen werden.
- Auf der Anmeldeseite liest der Screenreader beim Fokussieren des „Zurück“-Buttons sowohl „Zurück“ als auch „Profil“ gleichzeitig vor.
- In einigen Fällen weicht die Überschriften-Struktur vom inhaltlichen Aufbau der Seiten und Dialoge ab.
- Auf einigen Seiten geben Screenreader für eine einzelne Überschrift zwei unterschiedliche Überschriftenebenen aus.
- Bei einigen Dialogen fehlen die Überschriften vollständig, sodass Screenreader-Nutzende keine klare Orientierung innerhalb des Dialogs erhalten.
- In einigen Fällen verfügen Schaltflächen weder über eine definierte Rolle noch über einen zugänglichen Namen oder einen Status, wodurch ihre Funktion für Screenreader-Nutzende unklar bleibt.
- In einigen Fällen erfüllen Fehlermeldungen, Beschriftungen oder andere Textinhalte nicht die erforderlichen Kontrastanforderungen, wodurch die Lesbarkeit eingeschränkt sein kann.
- Einige interaktive Elemente erhalten keinen sichtbaren Tastaturfokus, während bei anderen der Fokus (z. B. der Rahmen) nicht die Kontrastanforderungen erfüllt und daher nur schwer erkennbar ist.
- Auf einigen Seiten erhalten Elemente ohne klar definierte Rolle den Tastaturfokus, oder fokussierbare Elemente sind ineinander verschachtelt.
- Einige wichtige informative Grafiken besitzen weder eine definierte Rolle noch einen aussagekräftigen Alternativtext, wodurch ihre Inhalte für Screenreader-Nutzende nicht zugänglich sind.
- In einigen Fällen erhalten unsichtbare Elemente ohne Text den Fokus des Screenreaders, wodurch die Navigation und Nutzerführung erschwert wird.
- Auf der Seite „elektronische Patientenakte“ haben die Checkboxen in den Tabellen wenig verständliche Beschriftungen, da beim Vorlesen durch den Screenreader auch die Spaltenüberschriften mit ausgegeben werden.
- In einigen Fällen lesen Screenreader die Beschriftungen von Schaltflächen doppelt vor.
- Es sind Layouttabellen vorhanden, die nicht entsprechend ausgezeichnet wurden und daher fälschlicherweise von Screenreadern ausgegeben werden.
- Auf einigen Seiten haben Buttons zwei Rollen, beispielsweise als „Button“ und gleichzeitig als „Überschrift“, obwohl ausschließlich die Rolle „Button“ vorgesehen ist.
- In vielen Fällen werden Trennlinien ausgegeben, was auf einigen Seiten als störend wahrgenommen werden kann.
- In einigen Fällen, wie beispielsweise im Dialog „Ansicht filtern“, wird der Status von Schaltflächen ausschließlich visuell dargestellt. Nutzende ohne visuelle Wahrnehmung erhalten dadurch keine Informationen über den aktuellen Zustand des Elements.
- Auf einigen Seiten, wie beispielsweise „Aktivitäten“, erhalten interaktive Elemente den Tastaturfokus zweimal hintereinander. Dabei wird die Rolle des Elements jedoch nur in einem der beiden Fälle vom Screenreader ausgegeben.
- Auf der Seite „Akte als Vertretung“ kann die Schaltfläche „Person hinzufügen“ weder mit der Tastatur fokussiert noch aktiviert werden, wodurch das Hinzufügen einer Vertretung per Tastatur nicht möglich ist.
- Im Dialog zur Anmeldung sind die Links „Mehr Informationen zur Anmeldung“, „Impressum“ und „Datenschutz“ weder per Tastatur fokussierbar noch aktivierbar.
- Einige anderssprachige Wörter und Abschnitte auf der Seite „Open-Source-Lizenzen“ sind nicht durchgängig als solche ausgezeichnet.
- Die Session-Zeitbegrenzung wird den Nutzenden nicht angezeigt, und es besteht keine Option, das Zeitlimit zurückzusetzen. Zudem fehlt ein Hinweisdialog, der vor dem Ablauf der Frist warnt und eine Option zur Verlängerung anbietet.
- Nicht alle Hinweise zu Fehleingaben, die über Fehlermeldungen ausgegeben werden, sind korrekt oder ausreichend informativ.
- Die verwendeten iFrames-Elemente verfügen entweder über keine oder über nicht aussagekräftige Titel.
- Die in der Anwendung zum Download angebotenen PDF-Dokumente sind nicht vollständig barrierefrei.
Warum sind Bereiche nicht barrierefrei?
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die bekannten, bestehenden Barrieren der Dienste zu beheben und somit den Zugang zur App zu verbessern. Die bestehenden Barrieren der Desktop-Client-App und der Mobile-App wollen wir sukzessive im Kalenderjahr 2025 beheben.
Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit kontaktieren?
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten der App Meine GESUNDHEIT aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür das vorgesehene Kontakt-Formular.
Kontakt zur Schlichtungsstelle
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter info@schlichtungsstelle-bgg.de.