tag | Ausgabe 3/2024

Nahtlos versorgt mit der KNAPPSCHAFT Wie Versicherte vom medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT profitieren können. Ab Seite 4 Alles im Blick Zwei innovative Augenkliniken stellen sich vor. Ab Seite 6 Erfrischung für die Sinne Warum Auszeiten von Handy & Co. so wichtig sind. Ab Seite 10 Einfach entscheiden Organspende-Register schafft neue Möglichkeiten. Seite 18 AUSGABE 3 · 24

Mit dieser Ausgabe starten wir eine Serie, mit der wir Ihnen zeigen, wie Sie als Versicherte der KNAPPSCHAFT von unserem einmaligen medizinischen Kompetenznetz profitieren können. Wir bieten Ihnen mit unseren Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern, Ambulanzen und Reha-Kliniken eine Versorgung aus einer Hand – selbstverständlich nach modernen medizinischen Standards. Wir gewährleisten eine ganzheitliche Versorgung auf der Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit dem Einsatz modernster Technik. Die KNAPPSCHAFT ist für Sie die richtige Wahl. Auf unsere Kranken- und Pflegeversicherung können Sie sich in allen Lebenslagen verlassen. Im Mittelpunkt unserer Serie „Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT“ steht das Plus, das Ihnen in unserem einzigartigen Verbundsystem zur Verfügung steht und Ihnen medizinische und soziale Sicherheit gibt. Gehen Sie mit uns auf die Reise durch die einzelnen Stationen der Versorgung auf dem Weg zu Ihrer Gesunderhaltung und Genesung. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre Bettina am Orde Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See „Nutzen Sie die medizinische Kompetenz der KNAPPSCHAFT!“ SCHWERPUNKT 10 Sinne in Balance Warum es sich lohnt, das Handy öfter mal beiseitezulegen LEISTUNG 09 Molekulare Diagnostik Mit innovativen Methoden Lungenkrebs behandeln 13 Notfall oder nicht? Wann Eltern mit dem Kind ins Krankenhaus fahren sollten 14 Alles schnell erledigt Warum die App Meine KNAPPSCHAFT Zeit und Papier spart 16 Pflege online lernen Drei neue informative OnlineKurse für Angehörige 17 Finanziell abgesichert Mit einem Zusatzschutz für den Pflegefall vorsorgen 18 Organ- und Gewebespende Über eine einfache Möglichkeit, Ja oder Nein zu sagen MINIJOB 20 Minijobs verstehen Rundum informiert mit den Videos der Minijob-Zentrale Serie: Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT 04 Nahtlose Versorgung Das medizinische Kompetenznetz auf einen Blick 06 Blick in die Zukunft Wie zwei Augenkliniken der KNAPPSCHAFT Maßstäbe setzen 2 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 EDITORIAL

10 Alles viel zu viel? Warum die Sinne dringend Pausen brauchen. 14 Schafft Klarheit: die App Meine KNAPPSCHAFT FINANZEN 22 Transparenz Wie die KNAPPSCHAFT ihre Einnahmen verteilt 23 Beratung & Service Alles rund um die Sozialversicherung „Die Anspannung durch den Gebrauch von sozialen Medien ist oft allgegenwärtig.“ Ute Venjakob, Leitende Ärztin Psychosomatik an der Paul-Ehrlich-Klinik in Bad Homburg und Expertin aus dem medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT, über Reizüberflutung und Ruhephasen. Seite 12 Impressum tag – das Gesundheitsmagazin der Deutschen Rentenversicherung KnappschaftBahn-See, Pieperstraße 14-28, 44789 Bochum, www.kbs.de Verlag: Axel Springer Corporate Solutions GmbH & Co. KG, Axel-Springer-Str. 65, 10888 Berlin Verantwortlich für den Inhalt dieser Ausgabe: Bettina am Orde, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-BahnSee (KBS) E-Mail: tag@kbs.de Redaktion: Ina Kaifi (Redaktionsleitung), Dr. Christiane Krüger, Karin Finken, Katja Synow Projektleitung: Katrin Meyer, Anett Teßmer Grafik/Layout: Deborah Hübsch Bildredaktion: Kay Wolters Anzeigenleitung: Anett Teßmer, E-Mail: anett.tessmer@axelspringer.com Herstellung: Silvio Schneider Druck: Stark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim tag erscheint im 50. Jahrgang – Erscheinungsweise: viermal jährlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Alles Wichtige rund um das Thema Europäische Datenschutz-Grundverordnung gibt es im Internet unter: knappschaft.de/datenschutz Gemäß § 13 SGB I sind die Sozialversicherungsträger verpflichtet, die Bevölkerung im Rahmen ihrer Zuständigkeit aufzuklären. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie elektronische Vervielfältigung von Artikeln und Fotos nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. Hinweis! Zur Refinanzierung von tag enthält das Magazin in Teilauflagen Beilagen gewerblicher Firmen. Die darin enthaltenen Produkte stellen keine Empfehlung der KBS dar. Insbesondere weisen die beworbenen Produkte nicht auf eine eventuelle Erstattungsfähigkeit durch die gesetzliche Krankenversicherung hin. FOTOS: Getty Images (Titel), Getty Images (2), Paul-Ehrlich-Klinik ILLUSTRATION: ASCS / Mina Kim (2) 04 Rundum versorgt mit dem medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT 3 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag

1 Von A bis Z gut versorgt mit der KNAPPSCHAFT Das Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT bietet ihren Versicherten eine einzigartige medizinische Versorgung. Die neue tag-Serie stellt in jeder Ausgabe die Vorteile des medizinischen Kompetenznetzes der KNAPPSCHAFT für ihre Versicherten vor. Welche Expertinnen und Experten sind an welcher Stelle im Einsatz? Dabei begleitet die tag-Redaktion Versicherte auf dem Weg ihrer Genesung und gibt Einblick in das Tagesgeschäft der Expertinnen und Experten im medizinischen Kompetenznetz, also zum Beispiel in den Praxen, Ambulanzen, Krankenhäusern und Reha-Kliniken. Von Augenklinik bis Unfallchirurgie An 13 Standorten der Knappschaft Kliniken in Nordrhein-Westfalen und im Saarland versorgen rund 15.000 Mitarbeitende jedes Jahr etwa 800.000 Menschen. Als Teil des medizinischen Kompetenznetzes der KNAPPSCHAFT bieten sie ein breites medizinisches Spektrum und sind bekannt für ihre herausragende Versorgung. Für die Versicherten der KNAPPSCHAFT stehen exklusiv zahlreiche Knappschaftsambulanzen zur Verfügung, die eine fachärztliche ambulante Versorgung zusätzlich zu den niedergelassenen Haus- und Fachärzten anbieten. Versicherte der KNAPPSCHAFT haben die Möglichkeit, auf Überweisung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in einer der 130 Knappschaftsambulanzen in den Knappschaft Kliniken zeitnah behandelt zu werden. Alle Krankenhaus-Standorte gibt es unter: knappschaft-kliniken.de „Mein Knappschaftsarzt hat mich zur Fachärztin überwiesen, und über die Facharztterminvermittlung der KNAPPSCHAFT hatte ich ganz schnell einen Termin.“ „In der Reha kam ich wieder schnell auf die Beine. Die Nachsorge übernimmt mein Knappschaftsarzt.“ 4 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT

12Reha-Kliniken der KnappschaftBahn-See (KBS) behandeln deutschlandweit Patientinnen und Patienten nach höchsten Standards. 2 3 4 13Krankenhäuser der Knappschaft Kliniken in NRW und im Saarland bieten ambulante und stationäre Spitzenmedizin. 1.800 Knappschaftsärzte, also Allgemein-, Fach- und Zahnärztinnen und -ärzte, gehören zum medizinischen Kompetenz- netz der KNAPPSCHAFT. „In der Knappschaftsambulanz wurde diagnostiziert, dass ich eine neue Hüfte brauche, und ich erhielt zunächst eine Schmerztherapie. Ich habe mich als Versicherte der KNAPPSCHAFT bestens aufgehoben gefühlt.“ 130 Knappschaftsambulanzen stehen exklusiv den Versicherten der KNAPPSCHAFT im medizinischen Kompetenznetz zur Verfügung. „Ich wurde dann im Knappschaftsklinikum Saar operiert und bekam eine neue Hüfte. Ich war in besten Händen. Jetzt geht’s zur ambulanten Reha in die KöllertalKlinik gleich nebenan.“ 5 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag ILLUSTRATIONEN: ASCS/Mina Kim

Der Sehsinn ist laut Studien für die meisten Menschen der wichtigste, auch gilt er als der komplexeste aller Sinne. „Mir ist deswegen besonders wichtig, dass Patientinnen und Patienten, die zu uns kommen, Vertrauen aufbauen“, erklärt Prof. Dr. Burkhard Dick, Chefarzt der Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Vertrauen – das entsteht, wenn die Qualifikation hoch ist. Und wenn Menschlichkeit genauso im Fokus steht wie zeitgemäße, innovative Behandlung. Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT verkörpert genau diese Kopplung (s. auch ab S. 4), und die beiden Augenkliniken der KNAPPSCHAFT in Sulzbach und in Bochum sind Beispiele dafür, wie moderne Augenheilkunde die Seh- und damit auch die Lebensqualität zahlreicher Patientinnen und Patienten verbessert. Schonende, präzise Methoden Laut Prof. Dr. Peter Szurman, Chefarzt der Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum Saar, befindet sich die Fachrichtung derzeit in einem „fulminanten“ Umbruch: „Moderne Diagnostik und minimalinvasive Operationstechniken revolutionieren unsere Arbeit.“ Ein beeindruckendes Beispiel für die führende Stellung der Klinik ist die Entwicklung der DMEK-Operation, einer Methode zur Hornhauttransplantation, die in den Laboren entwickelt Mit Forschergeist und Feingefühl Zwei Augenkliniken mit renommierten Spezialisten an der Spitze repräsentieren die fachlichen und menschlichen Qualitäten im medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT. FOTOS: Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH/Andreas Beyna (2), Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar (3), Getty Images Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum Saar Weitere Infos unter: t1p.de/tag_ augenklinik- sulzbach TEXT: INA KAIFI Spezialisierung und Expertise: Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Hornhauttransplantationen, Katarakt- und Glaukomchirurgie, refraktive Chirurgie, Kinderchirurgie Technologische Ausstattung: modernste diagnostische und operative Geräte, einschließlich hochauflösender OCT-Geräte (Optische Kohärenztomographie), Lasertherapien und spezieller mikrochirurgischer Instrumente Patientenservices: Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und Zentren für altersbedingte Makula- degeneration (AMD) Qualitätsmanagement: hohe Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserungen in den Prozessen Auszeichnungen: zahlreiche, auch internationale Anerkennungen, unter anderem in der „Focus“-Ärzteliste​ „Wir sind nicht mehr weit entfernt vom künstlichen Sehen durch implantierte Mikrochips.“ Prof. Dr. Peter Szurman Chefarzt der Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum Saar 6 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT

„Die Präzision führt immer wieder zu beeindruckenden Ergebnissen.“ Prof. Dr. Burkhard Dick Chefarzt der Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Künstliche Linsen, Transplantationen, Laser-OPs – die Behandlungsmethoden entwickeln sich rasant. wurde und inzwischen weltweit angewendet wird. „Früher tauschten wir die ganze Hornhaut aus, heute nur noch eine winzige Zellschicht, so dünn wie ein Zwiebelhäutchen“, so Szurman. „Aus einer riesigen Operation ist ein zehnminütiger schonender Eingriff geworden.“ Als weltweit erste Hornhautbank bietet die Knappschafts-Gewebebank Sulzbach aufbereitete Hornhautlamellen an, die für die direkte Injektion ins Auge vorbereitet sind und deutschlandweit verschickt werden. „Der Geist des ständigen Hinterfragens und der akademischen Neugier treibt unser großartiges Team an“, so Szurman. Forschungsergebnisse schnell in die Tat umzusetzen, ist hier ein großes Anliegen. Eine der Sulzbacher Visionen: das Implantieren von Mikrochips ins Auge. „Wir sind nicht mehr weit entfernt vom künstlichen Die Forschungsergebnisse der Augenkliniken der KNAPPSCHAFT setzen international Maßstäbe. In den Augenkliniken der KNAPPSCHAFT werden alle Altersgruppen und jegliche Krankheiten der Augen therapiert. 7 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag

Sehen“, berichtet der engagierte Chefarzt begeistert. Doch bei aller technischer Exzellenz steht immer der Mensch im Fokus – mit seinen Sorgen und Wünschen. „Gutes Sehen ist gutes Leben – und das möchten wir unseren Patientinnen und Patienten ermöglichen.“ Hoher Leistungsstand Auch die Augenklinik des Knappschaftskrankenhauses in Bochum beweist auf herausragende Weise, wie schnell Augenheilkunde sich weiterentwickelt, wenn Expertinnen und Experten mit Herz und Verstand am Werk sind. Vor allem in der Kataraktforschung und -chirurgie, den Operationsmethoden des Grauen Stars, leistet die Augenklinik mit Prof. Dr. Burkhard Dick an der Spitze Pionierarbeit. In Deutschland wird die Operation pro Jahr ungefähr 900.000 Male durchgeführt und ist damit die häufigste in der Medizin. Dabei wird die Linse mithilfe des Präzisionslasers (Femtosekundenlaser) eröffnet und zerteilt. „Die Präzision im gesamten Ablauf führt immer wieder zu beeindruckenden Ergebnissen“, so Dick, der die äußerst exakte und die Hornhaut wenig belastende Methode mit seinem Team entwickelt hat und zu den weltweit besten Operateuren gehört. Auch für seine wissenschaftlichen Beiträge erhielt der Chefarzt zahlreiche hohe Auszeichnungen. „Die Anerkennungen spiegeln den hohen Leistungsstand und die große Motivation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik wider“, kommentiert er. Zudem setzt die Uniklinik in der Erforschung des Grünen Stars unter der Leitung von Prof. Dr. Stephanie Joachim international Maßstäbe. Bei der verbreiteten Augenkrankheit – auch Glaukom genannt – wird der Sehnerv geschädigt. Unbehandelt kann dies zur Erblindung führen. Mithilfe von neuartigen Wirkstoffen könnten Menschen in Zukunft das Sehen zurückerhalten. „In hoffentlich zwei Jahren geht’s los“, freut sich Dick. Es ist und bleibt also spannend an den Augenkliniken der KNAPPSCHAFT in Bochum und in Sulzbach. Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Weitere Infos unter: t1p.de/tag_augenklinikbochum Breites Spektrum: Kinderaugenheilkunde, Lid- und Schieloperationen, Katarakt- und Glaukomchirurgie, spezielle Verfahren zur Behandlung von Netzhautablösungen und Tumoren Studien und Forschung: international bedeutender medizinischer Forschungsbereich, insbesondere in den Bereichen AMD (altersbedingte Makuladegeneration), diabetische Retinopathie und neue Behandlungsmethoden für Glaukom Patientenkomfort: Programme zur Unterstützung, einschließlich psychologischer Betreuung für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige Bildung und Weiterbildung: Ausbildung von Medizinstudierenden und kontinuierliche Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten Auszeichnungen: zahlreiche internationale und nationale Anerkennungen, u. a. in der „Focus“-Ärzteliste „Um passgenaue Therapien zu entwickeln, forschen wir fachübergreifend.“ Prof. Dr. Stephanie Joachim Professorin für Experimentelle Ophthalmologie, Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum FOTOS: Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH 8 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT

Bestmögliche Behandlung bei Lungenkrebs Versicherte der KNAPPSCHAFT können von molekularen Diagnostiken und personalisierten Therapien profitieren. TEXT: MICHAEL GLASHÖRSTER Lungenkrebs gilt weiterhin als eine der häufigsten Krebstodesursachen weltweit. Mehrere Zehntausend Menschen erkranken jährlich in Deutschland. Bei Patientinnen und Patienten mit einem sogenannten nicht-kleinzelligen Lungenkrebs zeigen die Tumore Veränderungen im Erbgut, die das Wachstum des Tumors beschleunigen. Die Feststellung solcher Veränderungen im Tumor erfolgt dabei auf Grundlage molekulargenetischer Befunde. Die damit verbundene Diagnostik ist sehr komplex. Gleiches gilt für die aus den gendiagnostischen Untersuchungen abzuleitenden Therapieempfehlungen. Nach dem neuesten Stand Die KNAPPSCHAFT hat nun mit dem nationalen Netzwerk Genomische Medizin, einem Zusammenschluss aus hoch spezialisierten onkologischen Krankenhäusern und Facharztpraxen, ein Leistungspaket vereinbart. Durch diese Zentralisierung der Spitzenmedizin wird den Versicherten der KNAPPSCHAFT, die an Lungenkrebs erkrankt sind, eine Behandlung nach dem neusten Stand des Wissens ermöglicht. Patientinnen und Patienten, die die Behandlung nutzen, profitieren gleich mehrfach: Sie erhalten eine innovative molekulare Diagnostik von einem onkologischen Spitzenzentrum und darüber hinaus eine persönlich auf sie zugeschnittene Therapieempfehlung. Das bedeutet für sie, dass unnötige und möglicherweise belastende Therapien vermieden werden können. Weitere Informationen zum Thema und eine Suchfunktion, um Ärztinnen und Ärzte in der Nähe zu finden, unter: ngm-cancer.com ILLUSTRATION: ASCS/Julia Zimmermann 9 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag LEISTUNG

In Zeiten der medialen Überflutung ist der Mensch zahlreichen Impulsen ausgesetzt. Aber es ist möglich, wieder Ruhe ins eigene System zu bringen. Mehr Balance für die Sinne Aufwachen, zum Smartphone greifen. Drei neue Pushmeldungen. Instagram durchscrollen, sechs Herzchen vergeben. Vier Nachrichten auf WhatsApp erhalten, zwei erwidern. Zurück vom Duschen vibriert das Smartphone, schnell draufgeschaut, die Freundin hat geantwortet. Anziehen, Kaffee machen, zur Bushaltestelle, das Smartphone immer in der Hand. Vielleicht startet der Tag nicht bei allen so, aber in diese Richtung geht es bei vielen. Und im Laufe des Tages kommen noch Rechner, Tablet und Screens dazu, die ständig unsere Sinne reizen. Musik hören, Videos schauen, Nachrichten lesen, Vibration in der Tasche spüren – kann das ein Problem werden? TEXT: CHRISTIAN HEINRICH 10 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 SCHWERPUNKT

Folgen haben: Der Blutdruck steigt, was das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Die Konzentrationsfähigkeit sinkt, man wird anfälliger für psychische Erkrankungen. Eine Art Ermüdungsspirale setzt ein, in der die Sinne weniger zuverlässig arbeiten: Manche reagieren zunehmend überempfindlich auf Geräusche oder optische Reize, andere stumpfen ab und brauchen intensivere Reize, um aufmerksam zu bleiben. „Es entsteht häufig eine Art innere Nervosität, man braucht in immer kürzeren Abständen neue Impulse“, so Venjakob. Inseln der Unerreichbarkeit Haben Sie während des Lesens dieses Artikels schon aufs Smartphone geschaut? Die US-amerikanische Ärztin Dr. Saundra Dalton-Smith geriet selbst einmal in eine solche Ermüdungsspirale. Heute hilft sie Patientinnen und Patienten, sich daraus zu befreien. Sie empfiehlt eine Methode, die sie „sensorische FOTOS: Getty Images (2) ILLUSTRATIONEN: ASCS / Julia Zimmermann (2) Dass Medien die Sinne reizen, insbesondere die sozialen Medien, ist an sich nicht kritisch, schließlich sind unsere Sinne ohnehin ständig aktiv. Das Problem ist die Menge – und dass die Reize meist kurz sind und schnell aufeinanderfolgen. Gleichzeitig agiert man noch mit der „echten“, physischen Welt um sich herum. So schalten wir ständig hin und her. „Für dauerhaftes Multitasking sind wir nicht gemacht. Unser Gehirn ähnelt einem Muskel, der ermüdet“, sagt Ute Venjakob, Leitende Ärztin Psychosomatik an der Paul-Ehrlich-Klinik in Bad Homburg und Expertin aus dem medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT. „Weil wir mit der hohen Frequenz an Reizen Schritt halten wollen, geraten wir im Laufe der Zeit unter Druck. Stresshormone wie Cortisol werden vermehrt ausgeschüttet, das zeigen Studien.“ Das Ganze kann kippen Doch keine Panik! Kurzzeitiger Stress ist harmlos und völlig normal. Besonders junge Menschen empfinden die vielen Sinnesreize durch die sozialen Medien und Smartphones oft weniger belastend, so die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. „Anfangs kann das Gefühl der ständigen Verbundenheit mit dem Freundeskreis und der virtuellen Welt inspirierend und beglückend sein. Dabei werden Glückshormone wie Dopamin ausgeschüttet. Im Laufe der Zeit braucht es aber – ähnlich wie bei einer Sucht – immer mehr Reize, damit das Glücksgefühl nicht schwindet. Dann kann das Ganze kippen.“ Schüttet der Körper über eine längere Zeit vermehrt Stresshormone aus, kann das gesundheitliche „Das Leben rast in einem lauten Rauschen an uns vorbei, vollgepackt mit Bildern, Geräuschen und Gerüchen …“ Dr. Saundra Dalton-Smith Ärztin und Autorin 2 Bis zu 60 Prozent der Studierenden haben manchmal das Gefühl, ihr Handy vibriert – obwohl es sich gar nicht bewegt. Zwei Millionen Farbnuancen kann ein Mensch unterscheiden. Tasten Sehen 1 11 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag

Riechen „Man sollte auf Warnzeichen des Körpers achten.“ Ute Venjakob, Leitende Ärztin Psychosomatik an der Paul-Ehrlich-Klinik in Bad Homburg, über die Auswirkungen von Insta & Co. Wie merke ich, ob meine Sinne durch zu viel Input von sozialen Medien überlastet sind? Der Schlüssel liegt in der Selbstreflexion – eine große Herausforderung. Um frühzeitig zu merken, ob man in eine Ermüdungsspirale geraten ist, sollte man sich regelmäßig selbst beobachten. Was fühle ich, wenn ich den WhatsApp-Benachrichtigungston höre? Gehe ich auf Instagram, weil ich es wirklich will oder weil es eine Gewohnheit ist und ich Angst habe, etwas zu verpassen? Und man sollte auf Warnzeichen des Körpers bei größerem Stress achten. Wie sehen diese Warnzeichen aus? Das ist individuell verschieden. Bei dem einen zuckt das Auge, was man oft erst merkt, wenn der Partner es anspricht. Andere haben Bauchschmerzen oder einen veränderten Appetit. Stress kann sich auch als Tinnitus äußern, ein Summen im Ohr. Wieder andere spüren ein Kribbeln auf der Haut. Die Sinne reagieren also ganz unterschiedlich auf Stress. Aber die Anspannung kann ja auch andere Ursachen haben … … Klar, es gibt immer im Leben einzelne Stressfaktoren, etwa ein unangenehmer Vorgesetzter oder ein bevorstehender Termin. Dann entsteht aber meist kein Dauerstress. Entspringt die Anspannung dem Gebrauch von sozialen Medien, ist sie oft allgegenwärtig und mit dem Benachrichtigungston des Smartphones oder dem Scrollen durch die Kanäle verknüpft. Mit etwas Selbstehrlichkeit findet man den wahren Grund heraus und kann ihn gezielt angehen. EXPERTENMEINUNG Mehr zum Thema unter: t1p.de/tag_unsere-sinne FOTO: Paul-Ehrlich-Klinik ILLUSTRATIONEN: ASCS / Julia Zimmermann (3) Ruhe“ nennt. Dalton-Smith rät, sich vorübergehend den vielen sensorischen Reizen zu entziehen, um sie wieder in der richtigen Dosis wahrzunehmen. „Lindern Sie den ständigen Lärm durch Zeiten der Stille. Beruhigen Sie Ihr Sehvermögen mit Dunkelheit. Befreien Sie Ihre Nasenwege mit frischer Luft. Regenerieren Sie die Sensibilität Ihrer Sinne“, schreibt Dalton-Smith in ihrem Buch „Reset – Programmieren Sie Ihr Leben neu“. Geschenkte Offline-Zeit Eine Voraussetzung, damit dies gelingt, sind laut Dalton-Smith tägliche technologiefreie Zeiten. Kleine Inseln der Unerreichbarkeit: kein Smartphone beim Abendessen, online-freie Zeit nach 21 Uhr. „Auch Eltern sollten ihren Kindern solche Offline-Zeiten ‚schenken‘“, sagt Venjakob. Denn darum gehe es im Kern: die Ruhe behalten – oder sie wiederfinden. Das gelinge nur, indem man sich vor der schier unendlichen Welle digitaler Impulse schützt. Freiheit bedeutet heute nicht nur, überall auf das Internet und die Cloud zugreifen oder jederzeit ein Selfie posten zu können. Freiheit heißt auch, manchmal nicht vernetzt und erreichbar zu sein. Schmecken „Augenzucken, Bauchschmerzen, Summen im Ohr – die Sinne reagieren unterschiedlich.“ Ute Venjakob Expertin aus dem medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT Mehr als 1 Billion Gerüche kann die Nase unterscheiden. Hören 9.000 „Geschmacksknospen“ liegen auf unserer Zunge. 50 Eindrücke pro Sekunde verarbeitet der Hörsinn, das ist doppelt so viel wie das Auge. 5 3 4 12 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 SCHWERPUNKT

Kinder- und Jugendsprechstunde online „Eltern sind heute besorgter“ Wann sollte ein Kind in die Notaufnahme, wann reicht ein Arztbesuch? Antworten liefert die Bergmannsheil und Kinderklinik in Gelsenkirchen-Buer aus dem medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT. TEXT: INA KAIFI FOTOS: iStock Dr. Gerrit Lautner im Video unter: t1p.de/tag_video-lautner Die Kinder- und Jugend- klinik Gelsenkirchen bietet eine ambulante ärztliche Videosprechstunde an. Hier kann eine erste Einschätzung gegeben oder bei der Suche nach einer Spezialistin oder einem Spezialisten unterstützt werden. Der OnlineTermin ist möglich, wenn nach allgemein anerkannten fachlichen Standards ein persönlicher ärztlicher Kontakt nicht erforderlich ist. Es liegt in der Verantwortung der Patientinnen und Patienten bzw. der Eltern, wann eine (schnellstmögliche) Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt angezeigt ist. Für Versicherte der KNAPPSCHAFT: virtuelle ärztliche Beratung Infos und Online- Terminbuchung unter: knappschaft.de/kinderjugend-sprechstunde Woran erkennen Eltern, dass es sich um einen Notfall handelt? Dr. Gerrit Lautner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin: Eltern sollten alarmiert sein, wenn das Kind nach einem Unfall starke Schmerzen, Blutungen hat oder Fehlstellungen der Knochen zeigt, und auch, wenn es plötzlich schläfrig wird oder sich anders verhält als gewohnt. Bewusstlosigkeit oder Krampfanfälle sind immer ein Notfall. Beim Verschlucken von Fremdkörpern in die Luftröhre, insbesondere wenn hörbare Geräusche beim Atmen auftreten, sollten Eltern sofort handeln. Wie sieht es mit Fieber aus? Fieber als einziges Symptom bis 40 Grad ist bei Kindern kein Grund, den Notarzt aufzusuchen. Eine Ausnahme sind Babys unter drei Monaten: Hier sind Körpertemperaturen über 38 Grad ein Fall für die Klinik. Welche typischen Fälle sehen Sie oft in der Notaufnahme, bei denen ein Besuch nicht notwendig gewesen wäre? Erkältungsinfekte oder erhöhte Temperaturen sind keine Notfälle. Aus „unmedizinischen“ Gründen, zum Beispiel, weil man es unter der Woche nicht geschafft hat, sollte man nie in die Notaufnahme kommen. Sind Eltern heute besorgter als früher? Ja, sie sind heute oft unsicherer. Früher gab es im sozialen Umfeld meist jemanden, der sie beruhigen konnte, wie zum Beispiel die Oma. Dazu kommt, dass es heute ein Überangebot an Informationen gibt – das kann zu Verwirrung und zusätzlichen Sorgen führen. Haben Sie einen allgemeinen Tipp für Eltern zur Gesundheit ihrer Kinder? Eltern sollten auf keinen Fall rauchen. Ebenso wichtig ist ein gesundes Körpergewicht der Kinder und regelmäßige Bewegung – idealerweise eine bis drei Stunden täglich. Kinder sollten viel draußen spielen und aktiv sein. 13 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT

Ob es um die Vorsorge, Hilfe bei einem akuten Problem, die Änderung von persönlichen Daten geht, um die Familienversicherung oder um Pflegeleistungen – mithilfe des persönlichen Serviceportals Meine KNAPPSCHAFT können viele Angelegenheiten der Kranken- und Pflegeversicherung schnell und unkompliziert online erledigt werden. Durch das persönliche Serviceportal werden Prozesse vereinfacht und Kommunikationswege verkürzt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass von überall aus auf die App zugegriffen werden kann. Das kann das Serviceportal der KNAPPSCHAFT Meine KNAPPSCHAFT bietet neben Serviceangeboten die MöglichTEXT: DANIELA GLAHN SERVICE keit, online Anträge zu stellen, Nachweise einzureichen und Änderungen der persönlichen Daten zu übermitteln. Die Funktionen des Serviceportals Meine KNAPPSCHAFT im Überblick: Anträge stellen auf … • Mutterschaftsgeld • Kinderkrankengeld • ambulante oder stationäre Vorsorgeleistungen • Pflegeleistungen (zum Beispiel Pflegegeld, Verhinderungspflege, Pflegehilfsmittel etc.) • Familienversicherung • freiwillige Versicherung • Erstattung von Rechnungen (zum Beispiel für Reiseschutzimpfungen, Osteopathiebehandlungen, Zahnersatz, digitale Gesundheitsanwendungen etc.) Alles regeln – online! Mit der App Meine KNAPPSCHAFT können Kundinnen und Kunden Themen rund um die Kranken- und Pflegeversicherung selbst organisieren – und Zeit und Papier sparen. 14 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024

JETZT BEI Einfach registrieren und alle Services der KNAPPSCHAFT online nutzen So funktioniert’s Für die Nutzung von Meine KNAPPSCHAFT ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Das geht in wenigen Schritten: 1Start der Registrierung in Meine KNAPPSCHAFT 2Nach Bestätigung der E-MailAdresse kann die individuelle sechsstellige GesundheitsID-PIN erstellt werden, die zukünftig für die Anmeldung genutzt werden kann. 3Identifizierung mit Personalausweis (eID) mit der PIN oder der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) mit PIN. Sollte keine PIN für die eGK vorliegen, kann diese bei der KNAPPSCHAFT angefordert werden. Die App Meine KNAPPSCHAFT steht im App Store für iOS- und im Google Play Store für AndroidKundinnen und Kunden bereit und kann mithilfe der QR-Codes heruntergeladen werden. FOTOS: Getty Images, Mr.Mockup (2) Alle Informationen zu Meine KNAPPSCHAFT unter: knappschaft.de/ meineknappschaft • Kostenerstattung • Zusendung einer elektronischen Gesundheitskarte • Erstattung des AktivBonus, SportBonus, AktivBonus junge Familie Persönliche Änderungen mitteilen • Anschrift • Bankverbindung • E-Mail-Adresse • berufliche Änderungen (zum Beispiel bei Arbeitgeberwechsel, Aufnahme eines Studiums etc.) • Nachweis der Elterneigenschaft Anforderung von … • Abrechnungsschein • Auslandskrankenschein Services • Ärzte-Videochat • elektronische Patientenquittung einsehen • tag-Abonnement verwalten • Geschäftsstellen in der Nähe finden Mit der freiwilligen Teilnahme am elektronischen Postfach in Meine KNAPPSCHAFT ist eine papierlose Kommunikation möglich. Mit dem e-Postfach kann die schriftliche Korrespondenz der KNAPPSCHAFT online empfangen werden. Dort ist zudem alles übersichtlich gespeichert, und Anfragen können bei Bedarf direkt beantwortet werden. So werden unnötige Wartezeiten auf dem Postweg vermieden, und es kann jede Menge Papier eingespart werden. ÜBERBLICK 15 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag

Hier geht’s zur Registrierung, um das kostenlose Kursangebot zu nutzen: knappschaft- pflegecoach.de Mehr als drei Viertel aller Pflegebedürftigen in Deutschland nehmen häusliche Pflege in Anspruch – vor allem in der eigenen Wohnung. Für TEXT: OLGA ALTERGOTT Gute Pflege Angehörige führt dies oft zu einer hohen Belastung und einer Überforderung mit der Situation. Es entstehen zahlreiche Fragen, etwa: Wie gehe ich mit bestimmten Krankheiten um? Wo erhalte ich Hilfe und Unterstützung? Welche Hilfsmittel gibt es für die Pflege zu Hause? Seminare decken die wichtigsten Themen ab Neben den bereits etablierten Kursen „Grundlage der häuslichen Praktisches Pflegewissen aneignen in den OnlineKursen der KNAPPSCHAFT Die KNAPPSCHAFT bietet drei neue kostenfreie Online-Kurse für Pflegende an. 16 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024

FOTOS: Getty Images (2), Mr.Mockup Pflege“, „Alzheimer und Demenz“, „Wohnen und Pflege im Alter“ sowie „Selbstfürsorge durch Achtsamkeit“ bietet die KNAPPSCHAFT seit dem Frühjahr drei weitere interessante und hilfreiche Pflegekurse an: 1 Sicherheit im Alltag Der Online-Pflegekurs unterstützt Pflegende dabei, die Sicherheit im Pflegealltag zu erhöhen sowie Unfälle zu vermeiden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sturzprophylaxe. Pflegende erfahren, was sie in Notfallsituationen tun können. 2 Pflege bei Inkontinenz Bei diesem Pflegekurs steht die Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten zur Pflege im Vordergrund, die für die häusliche Pflege von Menschen von Bedeutung sind, die unter Inkontinenz leiden. Der Kurs bietet praktisches Wissen für die Pflege und vermittelt Sicherheit im Umgang mit den täglichen Anforderungen der Pflegesituation. 3 Pflege nach Schlaganfall In dem Spezialkurs erfahren Pflegende, wie sie mit den Folgen eines Schlaganfalls im Alltag umgehen. Der Fokus des Kurses liegt auf der Förderung der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen durch aktivierende Pflege. Zudem werden die psychischen und emotionalen Belastungen, die privat Pflegende im Alltag erleben, thematisiert. Teilnahme flexibel gestalten Das kostenfreie Online-Angebot orientiert sich an den Inhalten herkömmlicher Pflegekurse. Der Vorteil: Teilnehmende haben mehr Flexibilität und können von zu Hause aus an den Kursen teilnehmen und ihre Fragen direkt bei den Pflegeexpertinnen und -experten stellen. Absichern gegen die Pflegelücke Im Fall einer Pflegebedürftigkeit reichen gesetzliche Leistungen in der Regel nicht aus, um die Kosten zu decken. Es empfiehlt sich eine Zusatzversicherung. Für rund fünf Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland ist es nicht selbstverständlich, über ihr eigenes Leben zu bestimmen. Oft sind sie schon bei einfachen Dingen, wie der Körperpflege, auf Unterstützung angewiesen. Ein Großteil der Pflegebedürftigen wird zu Hause betreut, mehr als ein Fünftel von ihnen ist in einem Pflegeheim untergebracht. Kooperation mit der Deutschen Krankenversicherung (DKV) Menschen, die im Pflegeheim betreut werden, stehen oftmals vor der Problematik, dass die Pflegepflichtversicherung bei Weitem nicht die entstehenden Kosten deckt, sondern nur für das Nötigste aufkommt. Gerade wenn besondere Pflegeleistungen benötigt werden, übersteigen diese Kosten oft die Möglichkeiten. Hier empfiehlt sich ein Zusatzschutz. Die private Pflegezusatzversicherung der Deutschen Krankenversicherung (DKV) – Kooperationspartner der KNAPPSCHAFT – bietet diesen. Tritt der Pflegefall ein, steht die DKV mit zusätzlichen finanziellen Mitteln sowie umfangreichen Serviceleistungen zur Seite. Es ist möglich, aus einzelnen Bausteinen den passenden Leistungsumfang zusammenzustellen oder einen Tarif zu wählen, wie etwa „Pflege Tagegeld“. Dieser wurde von „Focus Money“ mit Bestnote ausgezeichnet. VORSORGE LEISTUNG TEXT: CLAUDIA BUCHWALD Ein Zusatzschutz schafft Stabilität, wenn der Pflegefall eintritt. Weitere Infos zum Pflege- Zusatzschutz der DKV unter: t1p.de/tag_dkv-pflege 17 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag

Klinikpersonal die individuell hinterlegten Informationen zur Spendenbereitschaft einsehen kann. Im Zeitraum von Juli bis September wird in Stufe 3 das Erklärendenportal um eine zusätzliche Option zur Authentifizierung erweitert: Die Erklärungen können mithilfe der digitalen Identität für Versicherte (GesundheitsID) innerhalb der elektronischen Patientenakte erfolgen. Zum 1. Januar 2025 werden in der letzten Stufe die relevanten Gewebespendeeinrichtungen angebunden. Sicherheit ist gewährleistet Die Authentifizierung gewährleistet, dass nur die erklärende Person selbst und dazu berechtigtes Klinikpersonal auf die Erklärung zugreifen können. Ein großer Anteil der deutschen Bevölkerung – 84 Prozent – wäre zur Organ- und Gewebespende bereit. Jedoch haben viele dieses nicht rechtsgültig dokumentiert. Seit dem 18. März dieses Jahres kann das Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende – kurz: Organspende-Register oder OGR – für die individuelle Entscheidung genutzt werden. So funktioniert das OGR Das zentrale elektronische Verzeichnis, das vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte geführt wird, bietet Bürgerinnen und Bürgern eine digitale Möglichkeit, ihre Entscheidung festzulegen. Wie im Organspendeausweis kann die Erklärung als komplette Zustimmung, als komplette Ablehnung oder mit Einschränkung auf einzelne Organe und Gewebe abgegeben werden. Die Entscheidung kann auch auf eine andere Person übertragen werden. Der Eintrag ist freiwillig und kostenlos, und die Erklärung ist jederzeit aktualisierbar. Kliniken sind angebunden Das OGR geht stufenweise an den Start. Seit dem 18. März 2024 besteht die Möglichkeit, im Erklärendenportal die eigene Entscheidung abzugeben, zu widerrufen oder zu ändern. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Mit der zweiten Stufe wurde am 1. Juli das Abrufportal in Betrieb genommen: Entnahmekliniken wurden an das Register angebunden, sodass dazu berechtigtes Leben schenken Das elektronische Organspende-Register bietet eine einfache Möglichkeit, die Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende rechtsgültig festzulegen. Die Entscheidung zählt! Das sind die Wege zur Erklärung zur Organ- und Gewebespende: Elektronisches Organspende- Register (s. Text rechts) Patientenverfügung Jede andere schriftliche Dokumentation Kommt es zur Entnahme, sind Ärztinnen und Ärzte in jedem Fall dazu verpflichtet, mit den Angehörigen über eine Organspende zu sprechen. Zum Organspende-Register geht’s hier: organspende-register.de Rund um das Thema Organ-/ Gewebespende stellt die KNAPPSCHAFT Informationsmaterial inklusive Organspendeausweis zur Verfügung: knappschaft.de/organspende, telefonisch unter 08000 200 501 oder im Chat unter organspendeinfo@ knappschaft.de TEXT: STEFANIE SPANKE ÜBERBLICK 18 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 LEISTUNG

TEXT: INA KAIFI Woran liegt es, dass es in Deutschland zu wenige Spenderinnen und Spender gibt? Wir haben hier die Entscheidungsregelung, das bedeutet, Menschen müssen aktiv Ja sagen. Ein Hinderungsgrund ist das mangelnde Bewusstsein und die Angst vor dem Thema. Außerdem fehlt es in Kliniken an geschulten Transplantationsbeauftragten, die potenzielle Spenderinnen und Spender und ihre Familien betreuen, wenn eine Entscheidung ansteht. Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach Aufklärung? Extrem wichtig. Wir müssen frühzeitig und umfassend informieren. Veranstaltungen zum Thema zeigen, dass großes Interesse und viele Fragen da sind. Es ist entscheidend, dass wir diese Neugier nutzen und den Ablauf der Organspende verständlich machen. Und natürlich auch den großen, oft Leben rettenden, Effekt einer Spende. Welchen Beitrag kann das Organspende-Register leisten? Es schafft Transparenz und erleichtert die Entscheidung. Durch einfachere Registrierungsmöglichkeiten kann die Zahl der Spenderinnen und Spender sicher erhöht werden. Was kann die Situation außerdem verbessern? Auch technologische Fortschritte wie die sogenannte Maschinenperfusion, die Organe stabil hält und deren Qualität verbessert, führen zu mehr erfolgreichen Transplantationen. Die Neugier nutzen Spenderorgane fehlen in Deutschland. Prof. Dr. Andreas Schnitzbauer, Leiter des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum Knappschafts- krankenhaus Bochum, über Wege zu größerer Spendenbereitschaft. FOTOS: iStock, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Prof. Dr. Andreas Schnitzbauer Experte aus dem medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT „Wir müssen frühzeitig und umfassend informieren.“ Prof. Dr. Andreas Schnitzbauer Das Transplantationszentrum am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, unter der neuen Leitung von Prof. Dr. Andreas Schnitzbauer, zählt zu den größten Pankreas- transplantationszentren im Eurotransplantgebiet. Schnitzbauers aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der optimalen, digitalen und KI-gestützten Vorbereitung von Patientinnen und Patienten auf große Operationen (Prähabilitation). Dieser fügt sich ideal in das bereits etablierte Spektrum des Knappschaftskrankenhauses rund um Prävention und personalisierte Medizin ein. Breites Forschungsspektrum 19 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT

Die Minijob-Zentrale veröffentlicht auf ihrem YouTube-Kanal informative Online-Seminare rund um Fragen zur Sozialversicherung. Wissen rund um Minijobs Auf ihrem eigenen YouTubeKanal bietet die MinijobZentrale interessante Online-Seminare an. Darin informiert sie rund um die Sozialversicherung. Hier wird Wissenswertes zu den Themen Minijobs und sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen auf kompakte Weise erklärt, zudem liefert der Kanal Aktuelles. Die sechs Seminare im Überblick: 1 Grundlagen der Sozialversicherung Im Fokus stehen die wesentlichen Grundlagen der Sozialversicherung. Neben der Definition des Begriffes „Arbeitnehmer“ erfahren Arbeitgebende alles zur Jahresarbeitsentgeltgrenze und inwiefern sie sich von der Beitragsbemessungsgrenze unterscheidet. Außerdem liefert das OnlineSeminar Informationen über die Besonderheiten bei der Einstellung von Studentinnen und Studenten sowie Praktikantinnen und Praktikanten. Auch für die Beschäftigung von Rentenbezieherinnen und TEXT: HEIKE SCHMIDT MINIJOB 20 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024

Auf ihrem YouTube-Kanal erklärt die Minijob-Zentrale die Sozialversicherung. einen Überblick über die Höhe der Abgaben sowie die Fälligkeits- und Übermittlungstermine. 6 Steuern im Minijob Pauschsteuer, Steuererklärung und Sonderausgaben – Wörter wie diese begegnen Arbeitgebenden häufig, wenn sie Minijobberinnen und -jobber beschäftigen. Damit sie den Durchblick nicht verlieren, erklärt die Minijob-Zentrale die wichtigsten Begriffe und beantwortet Fragen rund um das Thema Minijob und Steuern. Expertinnen und Experten beantworten Fragen Die Minijob-Zentrale setzt die Reihe der informativen Online-Seminare fort. Während der Live-Premieren haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten im Chat oder in den Kommentaren zu stellen. Die Bekanntgabe weiterer Termine und Themen erfolgt über den Newsletter der Minijob-Zentrale, der sich hauptsächlich an Arbeitgebende von Minijobberinnen und -jobbern richtet. Für eine Teilnahme an den Seminaren kann einfach der YouTube-Kanal der Minijob-Zentrale besucht oder der im Newsletter angegebene Link zur Veranstaltung verwendet werden. Noch einfacher geht es, wenn der YouTube-Kanal der Minijob-Zentrale abonniert wird. Nach der Live-Premiere sind die Videos weiterhin verfügbar. Fragen können dann im Kommentarbereich gestellt werden. -beziehern erhalten Interessierte wertvolle Tipps. 2 Beschäftigung mit Bezug zum Ausland Thema dieses Seminars ist die Entsendung von Beschäftigten ins Ausland. Neben allgemeinen Informationen zum Thema werden auch das europäische Recht und die Sozialversicherung für diese besonderen Personengruppen mit Auslandsbezug näher erläutert. Dabei erklärt die Minijob-Zentrale die Begriffe „Ausstrahlung“ und „Einstrahlung“. Außerdem wird erklärt, wie Saisonkräfte aus dem Ausland sozialversicherungsrechtlich zu beurteilen sind. 3 Minijob mit Verdienst- grenze und Beschäftigung im Übergangsbereich Dieses Online-Seminar richtet sich an alle, die mehr über den Minijob mit Verdienstgrenze und Beschäftigungen im Übergangsbereich – den sogenannten Midijobs – erfahren möchten. Im Seminar werden auch die besonderen Regelungen zu den Minijobs im Privathaushalt erläutert. 4 Kurzfristige Beschäftigung Was ist eine kurzfristige Beschäftigung und welche Besonderheiten müssen sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende bei dieser Form des Minijobs beachten? Diese Fragen werden in diesem Video umfassend beantwortet. 5 Minijobs: Änderungen im Jahr 2024 Minijob-Grenze, Erhöhung des Mindestlohns, Hinzuverdienst zur Rente – auch für das Jahr 2024 gibt es neue Regeln. Im passenden Video hat die Minijob-Zentrale die fünf wichtigsten Änderungen zusammengefasst. Außerdem geht es darum, welche Übergangsregelungen zum Jahreswechsel weggefallen sind. Userinnen und User erhalten ILLUSTRATIONEN: ASCS/Mina Kim FOTO: Mr.Mockup Zum YouTube-Kanal der Minijob-Zentrale geht’s hier: youtube.com/@MinijobZentrale, zum Newsletter-Abonnement hier: minijob-zentrale.de/newsletter 21 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag

Die knappschaftliche Krankenversicherung steht neben vielen anderen Werten für große Transparenz ihren Kundinnen und Kunden gegenüber. Dazu gehört, dass sie einen Einblick in ihre Einnahmen und Ausgaben gewährt. Einnahmen Die KNAPPSCHAFT erzielte im Jahr 2023 Gesamteinnahmen in Höhe von 8,048 Milliarden Euro. Aus dem Gesundheitsfonds erhielt sie davon 7,979 Milliarden Euro. In den Fonds fließen die Beitragszahlungen der Mitglieder aller Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung. Von dort aus wird das Geld an die einzelnen Kassen entsprechend dem Alter und dem Gesundheitszustand ihrer Versicherten verteilt. Ausgaben Für die gute Versorgung ihrer Versicherten hat die KNAPPSCHAFT im Jahr 2023 8,195 Milliarden Euro ausgegeben, dies sind 7,15 Prozent je Kundin / Kunde mehr als im Vorjahr. So verwendet die KNAPPSCHAFT ihre Einnahmen Im Jahr 2023 erhöhte die Krankenversicherung die Ausgaben zur medizinischen Versorgung ihrer Versicherten. Verteilung auf die einzelnen Leistungsbereiche (Mio. EUR) TEXT: DIRK WEBER Leistungsbereich Insgesamt 8.195,14 307,05 Verwaltungskosten 308,63 Sonstige Aufwendungen 71,85 Dialyse 390,78 Häusliche Krankenp ege 16,80 Schwangerschaft / Mutterschaft 47,82 Früherkennungsmaßnahmen 62,46 Schutzimpfungen 115,38 Vorsorge- und Reha-Maßnahmen 295,47 Fahrkosten 337,34 Krankengeld 2.949,53 Krankenhausbehandlung 303,04 Heilmittel 274,67 Hilfsmittel 1.308,22 Arzneimittel 100,57 Zahnersatz 219,88 Zahnärztliche Behandlung 1.085,66 Ärztliche Behandlung 22 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024

SERVICE 23 tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 tag Soziale Medien Ausbildung facebook.de/kbs.karriere.kickoff Krankenversicherung facebook.de/knappschaft Minijob-Zentrale facebook.com/minijobzentrale Die Minijob-Zentrale @minijobzentrale Die KNAPPSCHAFT instagram.com/die_knappschaft App Die App zum persönlichen Serviceportal Meine KNAPPSCHAFT steht bereit: Apple-Nutzer: Android-Nutzer: Infos rund um die Pflege knappschaft.de/pflegelotse Datenbank mit ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen. Service-Telefon, Kranken- und Pflegeversicherung 08000 200 501* Informationen rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche. Unser Tipp: Den frühen Nachmittag für telefonische Anfragen nutzen. prosper- und proGesund-Service-Telefon 08000 200 507* Informationen zum Gesundheitsnetz. Mo.–Do.: 8–16 Uhr, Fr.: 8–14 Uhr gut DABEI- Service-Telefon 08000 200 506* Informationen für chronisch kranke Versicherte mit den Indikationen Asthma bronchiale, Brustkrebs, COPD, Diabetes, koronare Herzkrankheit oder Osteoporose. Mo.–Do.: 8–16 Uhr Fr.: 8–14 Uhr Auslandsnotrufservice (+49) 621 6813 1757** Bei Erkrankung oder Unfall im Ausland steht die KNAPPSCHAFT rund um die Uhr mit Infos zur Behandlung bereit. Der Service hilft zudem dabei, Termine oder Krankentransporte zu organisieren, vermittelt zwischen der Ärztin/dem Arzt im Ausland und der Hausärztin/dem Hausarzt und unterstützt bei Fragen zur Kostenübernahme. Medizinischer Beratungsservice 0800 1650 050* Infos zur ärztlichen Zweitmeinung, zum Arzneimittel-Telefon, zum Gesundheits-Telefon und zur Terminvergabe bei der Fachärztin / dem Facharzt. Rente und Rehabilitation 0800 1000 4800* Mo.–Do.: 8–19 Uhr Fr.: 8–15.30 Uhr Minijob-Zentrale 0355 2902 70799 Täglich 24 Stunden erreichbar. Abonnement Newsletter unter minijob-zentrale.de Versichertenberater und -beraterinnen 08000 200 501* 0800 1000 48080* Post Bitte die Post immer mit der Krankenversichertennummer an: KNAPPSCHAFT in 45095 Essen senden. E-Mail Fragen zur Kranken- und Pflegeversicherung? Kontaktformular unter knappschaft.de/service Bei Fragen zur Rentenversicherung bitte auf der Internetseite deutsche-rentenversicherung.de unter OnlineDienste das Kontaktformular nutzen. Die KNAPPSCHAFT im Internet knappschaft.de Kontakt zur KNAPPSCHAFT: rund um die Uhr: 24 Stunden, 7 Tage. Abonnement Newsletter unter knappschaft.de/ newsletter * kostenfreie Telefonnummer ** kostenabhängig vom jeweiligen Auslandstarif Beratung und Service Die Expertinnen und Experten der Knappschaft-Bahn-See helfen gern bei Fragen zur Sozialversicherung. ILLUSTRATIONEN: ASCS/Julia Zimmermann, Clara Nabi, Mina Kim FOTOS: Mr.Mockup

knappschaft.de © GETTY IMAGES/WESTEND61 KNAPPSCHAFT empfehlen und 25 Euro kassieren Für ein gesundes Leben Ich sags weiter. AktivBonus 70 Euro für ein regelmäßiges Training im Fitnessstudio oder im Sportverein Gesundheitskurs Wohnortfern bis zu 160 Euro mit unseren Aktivtagen Osteopathie 150 Euro pro Jahr für osteopathische Behandlungen Homöopathie Kostenübernahme bei mehr als 1.400 Ärzten Schwangerschaftspaket 200 Euro Zuschuss für Zusatzleistungen wie die Hebammen-Rufbereitschaft AktivBonus junge Familie 50 Euro für die regelmäßige Vorsorge in der Schwangerschaft Kassieren Sie 25 Euro für jedes erfolgreich geworbene Neumitglied. Scannen Sie einfach den QR-Code ein.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTA1ODY=