tag | Ausgabe 3/2024

Der Sehsinn ist laut Studien für die meisten Menschen der wichtigste, auch gilt er als der komplexeste aller Sinne. „Mir ist deswegen besonders wichtig, dass Patientinnen und Patienten, die zu uns kommen, Vertrauen aufbauen“, erklärt Prof. Dr. Burkhard Dick, Chefarzt der Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Vertrauen – das entsteht, wenn die Qualifikation hoch ist. Und wenn Menschlichkeit genauso im Fokus steht wie zeitgemäße, innovative Behandlung. Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT verkörpert genau diese Kopplung (s. auch ab S. 4), und die beiden Augenkliniken der KNAPPSCHAFT in Sulzbach und in Bochum sind Beispiele dafür, wie moderne Augenheilkunde die Seh- und damit auch die Lebensqualität zahlreicher Patientinnen und Patienten verbessert. Schonende, präzise Methoden Laut Prof. Dr. Peter Szurman, Chefarzt der Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum Saar, befindet sich die Fachrichtung derzeit in einem „fulminanten“ Umbruch: „Moderne Diagnostik und minimalinvasive Operationstechniken revolutionieren unsere Arbeit.“ Ein beeindruckendes Beispiel für die führende Stellung der Klinik ist die Entwicklung der DMEK-Operation, einer Methode zur Hornhauttransplantation, die in den Laboren entwickelt Mit Forschergeist und Feingefühl Zwei Augenkliniken mit renommierten Spezialisten an der Spitze repräsentieren die fachlichen und menschlichen Qualitäten im medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT. FOTOS: Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH/Andreas Beyna (2), Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar (3), Getty Images Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum Saar Weitere Infos unter: t1p.de/tag_ augenklinik- sulzbach TEXT: INA KAIFI Spezialisierung und Expertise: Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Hornhauttransplantationen, Katarakt- und Glaukomchirurgie, refraktive Chirurgie, Kinderchirurgie Technologische Ausstattung: modernste diagnostische und operative Geräte, einschließlich hochauflösender OCT-Geräte (Optische Kohärenztomographie), Lasertherapien und spezieller mikrochirurgischer Instrumente Patientenservices: Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und Zentren für altersbedingte Makula- degeneration (AMD) Qualitätsmanagement: hohe Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserungen in den Prozessen Auszeichnungen: zahlreiche, auch internationale Anerkennungen, unter anderem in der „Focus“-Ärzteliste​ „Wir sind nicht mehr weit entfernt vom künstlichen Sehen durch implantierte Mikrochips.“ Prof. Dr. Peter Szurman Chefarzt der Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum Saar 6 tag tag-3-2024 ∙ tag-3-2024 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT

RkJQdWJsaXNoZXIy NTA1ODY=