So macht Geld verdienen Spaß.
Mit meinem Selbstbehalttarif
Treffen diese Kriterien auf Sie zu?
-
Ihr Anspruch auf Leistungen ruht nicht
Ansprüche auf Leistungen ruhen zum Beispiel, wenn Sie Beiträge nicht gezahlt haben, sich im Ausland aufhalten, oder Anspruch auf Heil- oder Gesundheitsfürsorge haben.
-
Ihre Beiträge werden nicht vollständig von einem Dritten getragen
Zum Beispiel von Ihrem Arbeitgeber oder der Agentur für Arbeit.
-
Sie nehmen nicht an bestimmten anderen Wahltarifen teil
Nämlich an den Wahltarifen Prämienzahlung bei Leistungsfreiheit, Kostenerstattung und dem WahltarifAzubi.
Ihr Tarif erwartet Sie schon.
Es gibt verschiedene Tarifvarianten. Die Höhe Ihres Einkommens entscheidet, welcher Tarif zu Ihnen passt.
Selbstbehalttarif 100.
Selbstbehalttarif 200.
Selbstbehalttarif 300.
Selbstbehalttarif 400.
Selbstbehalttarif 500.
Je höher Ihr Einkommen, desto vielfältiger Ihre Möglichkeiten. Verdienen Sie zum Beispiel 34.000 Euro im Jahr? Dann haben Sie die Wahl, zwischen den Selbstbehalttarifen 300, 200 oder 100.
Wenn Sie sich für einen Selbstbehalttarif entscheiden bedeutet das, dass Sie einen Teil Ihrer Kosten übernehmen. Im Gegenzug bekommen Sie das Jahr darauf eine Prämie, die abhängig von Ihrem gewählten Tarif ist. Die Erstattungshöhe ist auf die Höhe des Selbstbehalts begrenzt. Also je nach Tarif zwischen 100 und 300 Euro. Je mehr Leistungen Sie in Anspruch nehmen, desto mehr verringert sich Ihre Prämie. Wenn die Kosten für Ihre beanspruchten Leistungen höher sind als Ihre Prämie, zahlen Sie einen Selbstbehalt. Wie hoch dieser Beitrag ist, kommt auf Ihre Tarifstufe an.
Alles Wissenswerte.
Zu Ihrem Selbstbehalttarif
Ihre prämienunschädlichen Leistungen
Viele Leistungen können Sie ohne Bedenken in Anspruch nehmen. Denn diese wirken sich nicht negativ auf Ihre Prämie aus:
- ärztliche bzw. -zahnärztliche Behandlungen, bei denen kein Rezept ausgestellt wird
- Gesundheitskurse zur Prävention
- Schutzimpfungen
- Medizinische Vorsorgeleistungen mit Ausnahme ambulanter Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten und stationärer Vorsorge
- ärztliche Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten, insbesondere zur Früherkennung von Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie der Zuckerkrankheit (Check-up-Untersuchung)
- ärztliche Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsvorsorge)
- jährliche Untersuchung zur Gesunderhaltung der Zähne
- Leistungen, die während der Schwangerschaft und der Mutterschutzfrist gewährt werden
Ihre prämienschädlichen Leistungen
Einige Leistungen verringern die Höhe Ihrer Prämie. Das sind die sogenannten prämienschädlichen Leistungen. Ihre entstandenen Kosten rechnen wir auf Ihren Selbstbehalt an.
Ihre Prämie beeinflussen zum Beispiel: Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel, Krankengeld, Zahnersatz und stationäre Behandlungen. Aber auch ärztliche Behandlungen, bei denen Ihnen ein Rezept ausgestellt wird für Arznei-, Heil- oder Hilfsmittel.
Beginn und Ende Ihres Selbstbehalttarifs
Haben Sie Ihre Teilnahmeerklärung vollständig abgegeben? Dann beginnt Ihr Tarif am ersten Tag des folgenden Quartals. Ihr Selbstbehalttarif endet frühestens nach drei Kalenderjahren. In Einzelfällen ist es aber möglich, ihn vorzeitig zu beenden.
Wann Sie Ihre Prämie bekommen
Sie bekommen Ihre erste Prämie im dritten Quartal des Jahres, nachdem Sie sich angemeldet haben. Auch, wenn Sie nicht das ganze Jahr teilgenommen haben.
Bares Geld für meine Gesundheit!
Wirklich wahr. Bei der KNAPPSCHAFT.