Familienversichert – kostenlos und unkompliziert
Familienversicherung bedeutet: stressfrei über die Eltern, den Ehepartner oder die Ehepartnerin in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sein. Voraussetzung hierfür ist, dass Studierende jünger als 25 Jahre sind und maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten. Generell dürfen Familienversicherte in diesem Fall nicht mehr als 485 Euro im Monat verdienen. Bitte beachten Sie: Bei der Ausübung eines Minijobs gilt ein Grenzwert von 520 Euro. Trifft dies alles auf Sie zu, müssen Sie sich vorerst keine Gedanken um Versicherungsentscheidungen machen.
Studierende ab 25: Das müssen Sie wissen
Ab dem 25. Geburtstag sind Studierende nicht mehr familienversichert, sondern müssen sich selbstständig in einer gesetzlichen oder privaten Kranken- und Pflegeversicherung anmelden, da sie versicherungspflichtig werden. Studierende können jedoch aufatmen: Denn es gilt ein deutlich reduzierter Beitragssatz. Somit fallen die Kosten geringer aus. Dieses System ist die sogenannte Krankenversicherung der Studenten (KVdS).
Berechnet wird der günstige Krankenkassenbeitrag auf Basis des aktuellen BAföG-Bedarfssatzes für Studierende, die nicht bei Ihren Eltern wohnen. Aktuell liegt dieser bei 812 Euro monatlich. Das ergibt einen einheitlichen Beitrag von 82,99 Euro im Monat – für alle Studierenden. Hinzu kommt noch der individuelle Zusatzbeitrag der Krankenkassen. Je nach Krankenkasse variiert dieser, wodurch manche Kassen für Studierende günstiger oder teurer als andere sein können. Bei uns liegt der Zusatzbeitrag bei aktuell 1,6 Prozent – das entspricht 12,99 Euro. Somit zahlen Studierende für ihre Krankenversicherung bei uns insgesamt 95,98 Euro im Monat.
Studierende sind automatisch in der Pflegeversicherung
Zusätzlich zum Krankenkassen-Beitrag müssen Studierende auch einen Beitrag zur Pflegeversicherung zahlen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und bei allen Versicherten gleich. Unter 23 Jahren beträgt dieser 3,40 Prozent - ohne Abschlag -, das sind im Monat 27,61 Euro. Über 23 Jahren sind es 4,0 Prozent, also 32,48 Euro monatlich. Studierende Eltern über 23 Jahre zahlen ebenfalls den geringeren Beitragssatz. Sind mindestens zwei Kinder vorhanden sinkt der Beitragssatz nochmals um einen Abschlag.