Haben Sie weitere Fragen? Oder haben nicht die passende gefunden?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der kostenfreien Servicenummer 08000 200510 (rund um die Uhr) an.
Mit unserer App Meine GESUNDHEIT nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand. Hier können Sie alle medizinischen Daten und Dokumente, die Sie als Patient oder Patientin betreffen, sicher online ablegen. Und ganz genau bestimmen, wer darauf zugreifen darf.
Welche Vorteile hat die elektronische Patientenakte für Sie? Ganz einfach: Die Kommunikation im Gesundheitswesen - also zum Beispiel zwischen Arzt oder Ärztin und Patient oder Patientin - passiert meistens noch auf Papier. Viele Daten zu Ihrem Gesundheitszustand werden so in Akten gesammelt und stehen in unterschiedlichen Arztpraxen. Das kann zu einem Problem werden. Zum Beispiel, wenn Sie den Arzt oder die Ärztin wechseln oder einen Termin beim Facharzt oder einer Fachärztin haben. Wenn dann wichtige Informationen fehlen, müssen Untersuchungen wiederholt werden. Oder es entstehen Komplikationen, weil dem neuen Arzt oder der neuen Ärztin Ihre Allergien und Vorerkrankungen nicht bekannt sind.
Auch Gesundheitsdokumente (zum Beispiel der Impfpass) können vom jeweiligen Arzt oder von der jeweiligen Ärztin in die elektronische Patientenakte (ePA) geladen werden. Außerdem bietet die App viele weitere nützliche Funktionen, wie zum Beispiel die verlässliche Informationsquelle des nationalen Gesundheitsportals des Bundes.
Die medizinische Akte ist ein elektronischer Ordner (innerhalb der App) zur Speicherung und zum Austausch von Dokumenten. Für diesen können optionale Zugriffsberechtigungen für Arztpraxen, Praxen von Psychotherapeuten oder Psychotherapeutinnen, Zahnarztpraxen, Apotheken, Krankenhäuser und Krankenkassen vergeben werden.
So ist es möglich, dass Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen auf elektronischen Wege Untersuchungsergebnisse (zum Beispiel Röntgenbilder) oder medizinische Dokumente (zum Beispiel eAU, eRezept, Impfpass, Mutterpass, DMP Informationen) bereitstellt. Auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können mit der Medizinischen Akte verbunden werden.
In der App Meine GESUNDHEIT können Sie einem Ereignis mehrere Dokumente oder Daten zuordnen. Zum Beispiel wäre es möglich, dass sie einem Sportunfall die entsprechenden Arztbesuche und Medikamente zuordnen.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Arztbesuche eigenständig in die App einzutragen, zu bearbeiten und zu löschen.
In der App können Sie eigenständig Ihre Medikamente hinterlegen oder einen Medikationsplan speichern, den Sie von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin erhalten haben. Sie können bei Ihren Medikamenten eine Erinnerungsfunktion einrichten, um so die regelmäßige Einnahme zu unterstützen.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Impfdaten eigenständig zu erfassen und erhalten Impfempfehlungen durch die Ständige Impfkomission (STIKO) auf Basis Ihres Alters und Geschlechts.
Ihre Vorsorgetermine können eigenständig von Ihnen eingetragen, bearbeitet und gelöscht werden. Darüber hinaus werden Ihnen an dieser Stelle unsere Empfehlungen bezüglich der Vorsorgeuntersuchungen inklusive der entsprechenden Kostenübernahme angezeigt.
Sie haben die Möglichkeit einen privaten Ordner, ohne erweiterte Zugriffsberechtigung, anzulegen. In diesem können Sie Dokumente speichern.
Das nationale Gesundheitsportal ist ein digitales Informationsangebot vom Bundesministerium für Gesundheit. Es bietet verlässliche Gesundheitsinformationen zu Krankheiten, Prävention, Pflege und Gesundheit. Durch die Einbindung in unserer App können Sie dort direkt nach Themen wie Krankheiten (auch ICD Codes), Symptomen, Vorbeugung oder Pflege suchen. Durch unsere App ist dieser Service für Sie komplett kostenfrei.
Mit der elektronischen Patientenakte wird das Gesundheitswesen weiter digitalisiert. Neben den allgemeinen gesetzlichen Voraussetzungen versuchen wir unsere App Meine GESUNDHEIT stetig weiterzuentwickeln und Ihnen weiterführende Inhalte zur Verfügung zu stellen, um Ihnen einen noch größeren Mehrwert zu bieten.
Kennen Sie schon unsere zusätzlichen Funktionen? Probieren Sie zum Beispiel die Impfempfehlungen oder Vorsorgeempfehlungen aus, verwalten Sie Ihre Arztbesuche oder lassen Sie sich an die Medikamenteneinnahme erinnern.
Sie können Ihre Gesundheitsdokumente lebenslang in der ePA speichern. Sie können jedoch jederzeit Dokumente löschen.
Bitte beachten Sie, dass die KNAPPSCHAFT keine Einsicht auf Ihre Dokumente hat und dementsprechend Ihre Dokumente in der ePA nicht löschen kann.
Sofern Sie eine komplette Löschung Ihrer ePA wünschen, können Sie über die App Ihre Einwilligung zur Stammdatenübertragung (Widerruf) entziehen oder die komplette Löschung Ihrer ePA bei der KNAPPSCHAFT anfordern. Dies führt zur endgültigen Löschung Ihrer ePA-Dokumente. Vor der Schließung wird es Ihnen empfohlen, Ihre darin enthaltenen Unterlagen, an einem anderen sicheren Ort zu speichern.
Sie können Ihre ePA jederzeit ohne Angaben von Gründen kündigen. In der App Meine GESUNDHEIT finden Sie unter „Einstellungen“ und „Vertrag“ die entsprechenden Optionen zur Kündigung und zum Widerruf. Bei der Nutzung des Desktop-Clients oder als Offline-Kunde können Sie die ePA, ohne Angaben von Gründen, schriftlich kündigen.
Die Daten werden nach einer Frist von zwei vollen Kalendermonaten unwiderruflich gelöscht. Ihre abgegebenen Einwilligungen werden im Rahmen einer 6-jährigen Frist aufbewahrt. Sie haben es sich anders überlegt? Kein Problem! Innerhalb der Kündigungsfrist haben Sie die Möglichkeit ihre Kündigung durch einen Widerruf bei der KNAPPSCHAFT aufzuheben. Mit dem Wirksamwerden der Kündigung werden alle Ihre Gesundheitsdaten in der ePA gelöscht.
Neben der Kündigung können Sie die bei der Registrierung abgegebene Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen. Dieser Widerruf hat eine sofortige Löschung aller Ihrer Gesundheitsdaten zur Folge und kann nicht rückgängig gemacht werden.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Unter folgendem Link können Sie jederzeit Ihren Account löschen.
Einfach das Formular ausfüllen, mit den bisherigen Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) anmelden und anschließend die letzten 6 Ziffern der eGK-Seriennummer eingeben.
Sind alle Daten eingegeben, wird eine E-Mail mit einem sechsstelligen Aktivierungscode an Ihre hinterlegte E-Mailadresse gesendet. (Der Bestätigungscode ist 15 Minuten gültig.)
Bitte geben Sie diesen Code in die Eingabemaske ein. Jetzt können Sie Ihren Account löschen, indem Sie „Löschen“ auswählen und Ihre Auswahl mit „JA“ bestätigen.
Wichtig ist, dass die Löschung Ihres Accounts für die App Meine GESUNDHEIT nicht das Löschen Ihrer ePA und Ihres alternativen Versichertenlogins (al.vi) bedeutet. Wenn Sie Ihre ePA kündigen oder widerrufen möchte, können Sie das über die Einstellungen in der ePA tun. Sofern Sie Ihre ePA kündigen oder widerrufen, wird Ihr alternativer Versichertenlogin (al.vi) automatisch mitgelöscht. Sofern Sie ausschließlich Ihren alternativen Versichertenlogin (al.vi) löschen möchten, melden Sie sich bitte unter 08000 200 510.
Mit dem sogenannten Digitalgesetz soll ab Ende 2024 die elektronische Patientenakte (ePA) mit einer Opt-out-Regelung für alle gesetzlich Versicherten unter dem Titel „ePA für alle“ eingeführt werden.
Mit dieser Opt-out-Regelung werden alle Krankenkassen für ihre Versicherten, die noch keine ePA haben, automatisch eine ePA einrichten. Die bestehende ePA soll so weiterentwickelt werden, dass sie automatisch mit relevanten Gesundheitsdaten Ihrer Ärztinnen und Ärzte und Ihrer Krankenkasse befüllt wird. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie Ihre medizinischen Unterlagen (z. B. Arztbriefe) jederzeit griffbereit haben und einsehen können. Selbstverständlich behalten Sie die Hoheit über Ihre Daten.
Wichtig: Die geplante „ePA für alle“ gibt es derzeit noch nicht. Sie ist bei der gematik in Planung und soll Ende 2024 zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zur „ePA für alle“ finden Sie auf der Internetseite der gematik: www.gematik.de/anwendungen/e-patientenakte
Trotz der geplanten Änderung bleibt die ePA ein freiwilliger Service: Sofern wir die ePA Ende 2024 nicht für Sie anlegen sollen, können Sie der Erstellung und Befüllung mit Gesundheitsdaten jederzeit widersprechen.
Wir empfehlen: Legen Sie sich schon jetzt eine ePA an und nutzen Sie die damit verbundenen Vorteile.
Ja, mit der Registrierung für Meine KNAPPSCHAFT haben Sie bereits eine digitale Identität bei uns angelegt. Das bedeutet, dass Sie für unsere Apps nur noch einen Benutzernamen und ein Passwort benötigen. Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter www.knappschaft.de/id-info.
Ihre digitale Versichertenidentität (al.vi) ermöglicht Ihnen eine Anmeldung ohne Ihre Versichertenkarte (eGK). Eine al.vi beantragen wir auf Ihren Wunsch. Wir übertragen dann Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen und Ihre Krankenversichertennummer (KVNR) an einen Signaturdienst. Entscheiden Sie sich für die Anmeldung mit der al.vi, müssen Sie im nächsten Schritt in die Nutzung des alternativen Log-in für die ePA und die Erstellung der al.vi einwilligen. Ihre al.vi wird dann automatisch erstellt. Sie werden künftig automatisch in Ihrer ePA angemeldet. Sie können das automatische Anmelden mit der al.vi im Menü Ihrer elektronischen Patienenakte jederzeit abwählen. Zusätzlich können Sie Ihre al.vi jederzeit löschen lassen. Mehr Informationen erhalten Sie telefonisch unter der 08000 200 510.
Mit Ihrer Versichertenkarte (eGK) können Sie sich als Versicherter der KNAPPSCHAFT ausweisen und anmelden. Damit Sie sich mit Ihrer Versichertenkarte in Ihrer elektronischen Patientenakte anmelden können, müssen Ihre Versichertenkarte und Ihr Smartphone NFC-fähig sein. Darüber hinaus benötigen Sie die zu Ihrer Versichertenkarte zugehörige PIN. Nachdem Sie sich für den Login mit Ihrer Versichertenkarte entschieden haben, müssen Sie die CAN-Nummer Ihrer Versichertenkarte und die zugehörige PIN eingeben. Sie haben noch keine PIN für Ihre Versichertenkarte erhalten? Dann wenden Sie sich einfach an unser Service-Center unter 08000 200 501.
Wir empfehlen Ihnen den Login mit der digitalen Versichertenidentität (al.vi). Diese Anmeldemöglichkeit ist einfacher, schneller und genauso sicher. Alles rund um den Registrierungsprozess finden Sie hier.
Leider nein. Die App Meine GESUNDHEIT kann nur über ein Smartphone genutzt werden. Sie können aber zu jeder Zeit ein neues Gerät für die App Meine GESUNDHEIT registrieren. Bitte beachten Sie, dass damit die Gerätebindung für das alte Gerät aufgehoben wird.
Damit die Abrechnungsdaten in Ihre ePA eingespielt werden können, müssen Sie zunächst eine Berechtigung an die Krankenkasse erteilen. Hierzu klicken Sie in Ihrer „Medizinischen Akte“ auf „Berechtigungen verwalten“ und anschließend auf „Neue Berechtigung hinzufügen“. Im nächsten Schritt wählen Sie „Krankenkasse“ aus. Nun müssen Sie bestätigen, dass die Krankenkasse Daten in Ihre ePA einstellen darf. Die Abrechnungsdaten werden zeitnah in einem PDF-Dokument in Ihrer ePA zur Verfügung gestellt. Das PDF können Sie dann lokal auf Ihrem Smartphone speichern.
Folgende Daten werden von uns zur Verfügung gestellt:
Bitte beachten Sie, dass die Abrechnungsdaten nicht immer sofort vom Leistungserbringer an die Krankenkasse übermittelt werden und zum Herunterladen zur Verfügung stehen:
Ja. Sie können Ihre Corona-Impfung im Bereich "Impfungen" eintragen. Das ist wichtig: Dieser Eintrag gilt aktuell nicht als offizieller Impfnachweis, der Sie beim Friseurbesuch oder Einkaufen von der Testpflicht befreit. Für diesen Nachweis müssen Sie Ihren Impfpass oder die offiziellen Dokumente vorlegen, die Sie nach der Impfung bekommen haben.
Um Ihre ePA an einem PC oder einem Laptop (also über den sogenannten Desktop-Client) einsehen zu können, benötigen Sie für die Registrierung Ihre elektronische Gesundheitskarte und ein entsprechendes Kartenlesegerät. Dieses muss die Anforderung der sogenannten „Sicherheitsklasse 2 oder 3“ erfüllen:
Es gibt verschiedenste Modelle von Kartenlesegeräten in verschiedenen Preiskategorien. Weitere Details dazu finden Sie im Internet unter dem Stichwort „Kartenlesegeräte“. Leider können wir Ihnen kein Kartenlesegerät zur Verfügung stellen. Außerdem dürfen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zum Wettbewerbsrecht leider keine bestimmten Kartenlesegeräte empfehlen.
Damit eine Krankenkasse ihren Kunden eine ePA anbieten darf, muss diese zunächst eine Zertifizierung durch die gematik und durch das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik durchlaufen.
Mit Hilfe des Zertifizierungsverfahrens wird sichergestellt, dass die angebotene ePA hohen Datenschutzrichtlinien unterliegt. So soll sichergestellt werden, dass die Daten nicht in falsche Hände gelangen.
Einen Zugang zu den ePA-Funktionen erhalten unsere Kunden nach digitaler Identifizierung über die App Meine GESUNDHEIT. Diese ist mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung gegen missbräuchlichen Zugriff geschützt.
Die Sicherheit für den Nutzer wird u.a. durch eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Dokumente sichergestellt. Die ePA ist mit den jeweils aktuellsten Verschlüsselungsmethoden gesichert.
Die Daten werden inhaltsverschlüsselt (End-to-End) auf Servern gespeichert, die in Deutschland stehen und damit unter das deutsche Datenschutzrecht fallen. Nur unsere Kunden selbst können ihre eigenen Daten lesen. Die ePa wird von der KNAPPSCHAFT bereitgestellt und durch einen technischen Dienstleister, der IBM Deutschland GmbH, im Auftrag der KNAPPSCHAFT betrieben. Weder die KNAPPSCHAFT noch die IBM können die Daten einsehen. Die Entschlüsselung der Daten erfolgt erst auf dem Smartphone und nur der Kunde bestimmt, mit wem er welche Informationen teilt.
Die elektronische Patientenakte haben wir nach höchsten IT-Sicherheits- und Datenschutzstandards entwickelt. Sie können hier alles nachlesen:
Elektronische Patientenakte (ePA)
Hier finden Sie außerdem die Erklärung zur Barrierefreiheit und weiterführende Informationen zur elektronischen Patientenakte nach §343 SGB V.
Die Server, auf denen die ePA-Daten gespeichert werden, befinden sich in Europa. Sie entsprechen den höchsten Datenschutz-Vorgaben.
Durch die Gerätebindung wird Ihre ePA mit Ihrem Smartphone verbunden. So wird verhindert, dass sich jemand von einem fremden Gerät aus in Ihre ePA einloggen kann. Die Gerätebindung stellt somit einen weiteren Sicherheitsfaktor zusätzlich zu Ihren persönlichen Zugangsdaten dar.
Um die Nutzung der App Meine GESUNDHEIT zu ermöglichen, werden sicherheitsrelevante Schlüssel auf Ihrem Smartphone gespeichert. Um die Sicherheit dieser Schlüssel und damit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, sind wir bemüht, das größtmögliche Maß an Sicherheit für alle unsere Kunden herzustellen. Konkret bedeutet dies, dass wir die kryptografische Unterstützung Ihres Telefons verwenden.
Die Verwendung dieser App ist an die Nutzung einer Bildschirmsperre geknüpft. Wir sind uns bewusst, dass es andere Maßnahmen gibt, die versierte Nutzer wählen können, um die Sicherheit Ihrer Geräte herzustellen. Im Interesse des Schutzes der Daten aller Versicherten, sind wir hier jedoch auf überprüfbare Maßnahmen, wie beispielsweise eine hardwaregestützte Verschlüsselung und Bildschirmsperre, angewiesen.
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der kostenfreien Servicenummer 08000 200510 (rund um die Uhr) an.
Jetzt teilen